Testbericht: Opel Combo Electric GS – Raumgleiter
3 min
Eigentlich bietet der frisch überarbeitete Opel Combo alles, was Eltern an einem Familienauto so lieben: genügend Platz für bis zu fünf Passagiere, ausstattungsabhängig ein oder zwei Schiebetüren für leichtes Ein- und Aussteigen, einen großen Kofferraum (597 Liter) und ganze 28 Ablagen für Kleinkram. Anders als die Transportervariante namens Cargo gibt es die Pkw-Version nur mit Elektroantrieb.
Geringe Höchstgeschwindigkeit
Der 1,8 Tonnen schwere Hochdachkombi ist mit einer Leistung von 100 kW/136 PS ausreichend motorisiert, ohne überbordend dynamisch zu wirken. Der Durchzug reicht aus, um zügig zu beschleunigen und im Verkehr mitzuschwimmen. Geht es auf die Autobahn, endet der stille Vortrieb bei Tempo 135. Linke-Spur-Phasen sollten daher gut überlegt sein, um die Geduld eines schnelleren Hintermanns nicht zu strapazieren.
 
Niedriger Verbrauch
Die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit kommt dem Verbrauch zugute, der bei Autobahnbetrieb die 20-kWh-Marke nicht überstieg. Bei fleißiger Nutzung einer der drei Rekuperationsstufen konnten wir den Verbrauch im Stadtbetrieb und über Land sogar auf bis zu 15 kWh senken. Auf der Langstrecke stößt der Elektro-Kasten aber an seine Grenzen, und zwar bei der Reichweite. Trotz sommerlicher Temperaturen war es uns nicht möglich, mit dem 50 kWh fassenden Akku mehr als 320 Kilometer Strecke zurückzulegen, bei Autobahntempo eher weniger. Der Hersteller verspricht bis zu 345 Kilometer, die Reichweite dürfte bei niedrigen Außentemperaturen weiter fallen. In der Testphase floss der Strom am Ultraschnelllader mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 108 kW durch die Stromleitungen; an der Wallbox sind es nur bis zu 11 kW.
Preislich knapp an der 40.000-Euro-Marke
Preislich liegt der E-Combo auf dem Niveau der Wettbewerber. Die Basisversion Edition kostet ab 38.600 Euro; für die höchste Ausstattungsstufe GS müssen 3.000 Euro mehr aufgewendet werden. Dafür sind in der teureren Ausstattungsversion einige empfehlenswerte Extras inklusive. Dazu gehört eine zweite Schiebetür auf der Fahrerseite, eine Dachreling, drei Einzelsitzplätze in der zweiten Sitzreihe und neben elektrischen Fensterhebern vorn auch zwei weitere hinten.
Es lässt sich festhalten, dass sich der Opel Combo Electric hauptsächlich für Familien eignet, deren Bewegungsradius überschaubar bleibt. Für die Langstrecke ist die begrenzte Reichweite und Ladeleistung weniger geeignet.
Technische Daten Opel Combo Electric GS
| Motoren | E-Motor, 100 kW/136 PS, 270 Nm | 
| Antrieb, Getriebe | Front, Eingang automatisch | 
| 0–100 km/h, Spitze: | 11,3 s, 135 km/h | 
| Norm-/Testverbrauch: | 18,5 (WLTP)/17,7 kWh | 
| CO2-Ausstoß Norm/Test: | 0 (WLTP)/67* g/km | 
| Länge x Breite x Höhe: | 4,40 x 1,85/2,11 x 1,88 m | 
| Radstand, Wendekreis: | 2,79 m, 10,8 m | 
| Kofferraum: | 597–2.126 l | 
| Leergewicht, Zuladung: | 1.811 kg, 549 kg | 
| Anhängelast: | 750 kg | 
| Stützlast/Dachlast: | 50 kg/100 kg | 
| Akkukapazität, Reichweite: | 50 kWh | 
| Preis: | ab 38.600 € | 
** entspricht 67 g CO2/km gemäß CO2-Emissionsfaktor im dt. Strommix 2023 geschätzt lt. Umweltbundesamt: 380 g CO2/kWh
Impressionen
Das könnte Sie auch interessieren
- 
                                
Test- und Fahrberichte Schnellcheck: Abarth 600e – eine elektrische Rakete für die Straße
Extrovertierter Auftritt, giftige Beschleunigung und kompromisslos sportliches Fahrwerk. Der Abarth 600e ist kein braver Alltags-Stromer, sondern ein Rennpferd auf Steroiden.
 - 
                                
Test- und Fahrberichte Schnellcheck: Mazda CX-30 e-Skyactiv G 140 – neue Basismotorisierung mit mehr Hubraum
Seit 2019 bereichert der Mazda CX-30 die Modellpalette des japanischen Herstellers. Wir haben uns das Kompakt-SUV mit der zum Modelljahr 2025 neu eingeführten Basismotorisierung in der Top-Ausstattung Takumi näher angesehen.
 - 
                                
Test- und Fahrberichte Modellpflege für Honda Civic und HR-V bringt 2025 frische Optik und Ausstattungsdetails
Honda frischt Civic und HR-V auf: Vollhybrid-Modelle mit effizientem e:HEV-System, sparsamem Verbrauch, modernisiertem Design und stabilen Einstiegspreisen.
 - 
                                
Test- und Fahrberichte LFP statt NMC: Akku-Technologie im Xpeng G6 und G9 erklärt
Kaum sind die beiden batterieelektrischen Modelle des Herstellers Xpeng ein Jahr auf dem hiesigen Markt, schon erhalten sie eine Modellpflege.
 - 
                                
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: BYD Seal 6 DM-i Touring – der Kombi kommt wieder
Der BYD Seal 6 DM-i Touring ist ein Plug-in-Hybrid-Kombi mit bis zu 100 km E-Reichweite und 1.350 km Gesamtreichweite, der als Passat-Konkurrent antritt.
 - 
                                
Test- und Fahrberichte Kia EV5: Diese Daten zum neuen Elektro-SUV sind bereits bekannt
Zum Jahreswechsel kommt der Sportage-Bruder Kia EV5 auf den Markt. Nun veröffentlichen die Koreaner erste Daten für das Elektro-SUV. Wir haben den EV5 schon gesehen.
 
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
 Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!