Dacia Duster Hybrid 140 parkt vor einer bunt bemalten Wand

Testbericht: Dacia Duster Hybrid 140 – der Teilzeit-Elektriker

3 min

04.11.2025Thomas Schreiner

Der Dacia Duster Hybrid 140 ist auf dem Papier sparsam. Ob der Vollhybrid das Versprechen im Alltag einlöst, liegt vor allem am Fahrer.

Die dritte Generation des Duster hat Dacia schön herausgeputzt. Kantige Linien, kurze Überhänge und robuste Kunststoffbeplankungen erinnern an den Land Rover Defender. Als Hybrid 140 mit 104 kW/141 PS Systemleistung gibt es den Duster aber nur mit Frontantrieb. Auch innen setzt sich der Look mit dem klar strukturierten Armaturenbrett fort. Hartplastik findet sich im Passagierabteil reichlich, doch das passt zum pragmatischen Charme. Leichte Schwächen der soliden Verarbeitung bleiben angesichts des Preisniveaus verschmerzbar: Den Duster gibt es mit Autogas/Benzin-Antrieb immerhin bereits ab 18.990 Euro.

Vorne wie auf der Rückbank ist das Platzangebot sehr gut. Allerdings leidet die Übersicht nach hinten wegen der im Kofferraumbereich stark ansteigenden Seitenlinie und breiter C-Säulen. 

Blick in das Cockpit des Dacia Duster
Das Cockpit im Dacia Duster ist übersichtlich aufgebaut und leicht bedienbar. Foto: Thomas Schreiner

Strom ist Dacia Duster Hybrid 140 häufig einsetzbar 

Gut also, dass unser Testwagen mit Vollhybrid (ab 25.890 Euro) die Rückfahrkamera serienmäßig hatte. Ein Teil der elektrischen Energie aus dem selbstaufladenden Akku (1,2 kWh) lässt sich per E-Save-Modus aufsparen. Etwa, wenn der deutlich spürbare Zusatzschub des E-Motors für Berg- oder Autobahn-Passagen bewusst gewünscht ist. Ansonsten steuert der Vollhybrid das Spiel zwischen Benziner und E-Motor automatisch.

Blick in den Kofferraum des Dacia Duster
Bei umgeklappter Rückbanklehne sind gut 1,5 Kubikmeter Stauraum möglich. Foto: Thomas Schreiner

Dabei lässt sich ein beachtlicher Anteil der Fahrstrecke nur mit Strom zurücklegen, der Bordcomputer informiert darüber. Unsere Messungen zeigten: Im Stadt- und Pendelverkehr über Land waren bis zu 30 Prozent elektrisch drin. Auf gemischter Route mit Autobahnanteil gut 22 Prozent. Mehrmals fuhren wir gleiche Strecken und stellten dabei deutliche Unterschiede der elektrischen Anteile fest. Fazit: Je vorausschauender, desto stromlastiger und damit sparsamer. Unterm Strich pendelte sich unser Verbrauch bei 6,0 Litern je 100 Kilometer ein – in Ordnung für ein Benzin-SUV dieser Größe.

Im Cockpit erinnert manches an Konzernmutter Renault. Große Digitalshows fehlen jedoch, dafür ist alles schön übersichtlich. So überzeugte uns der wendige Duster im Alltag mit problemloser Bedienbarkeit, ausgewogenem Fahrkomfort und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

ARCD Mitarbeiter Thomas Schreiner.

Thomas Schreiner

„Ich war verblüfft, wie viele rein elektrische gefahrene Kilometer der Vollhybrid-Antrieb im Dacia Duster Hybrid 140 ermöglicht.“


Technische Daten Dacia Duster Hybrid 140

MotorVollhybrid: 1,6-l-Vierzylinder-Benziner, 69 kW/94 PS, 148 Nm + E-Motor, 35 kW/47 PS, 205 Nm – Systemleistung 104 kW/141 
Norm-/Testverbrauch5,0 (WLTP)/6,0 l S
CO2-Ausstoß Norm/Test114 (WLTP)/139 g CO2/km
L x B x H4,34 x 1,81/2,07 x 1,66 m
Kofferraum430–1.545 l
Zuladung415 kg
Anhängelast750 kg
Stützlast75 kg
Kfz-Steuer/Jahr70 €
Preis ab25.890 €

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr anzeigen

ARCD-Newsletter

Bleiben Sie immer informiert!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.

Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
 Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!

 

Jetzt anmelden