Mazda6e: Mit dieser vollelektrischen Limousine wollen die Japaner punkten
3 min
Ein Auto, das sich voll und ganz individuell auf seinen Fahrer einstellt – das ist zwar nichts ganz Neues in der automobilen Welt. Aber für Mazda beginnt mit dem vollelektrischen 6e eine neue Ära – und das im Mittelklasse-Segment. Mit dem Codewort „Hi Mazda“ reagiert der 6e auf Sprachbefehle. Mittels Kamera erkennt das System zudem Gesten wie einen Finger auf dem Mund – und schaltet sofort auf stumm. Die meisten Funktionen lassen sich über den 14,6-Zoll-Touchscreen steuern, so auch die Spiegeleinstellung. Den manuellen Hebel für die Scheibenwischer sucht man vergeblich. Dank einer personalisiert belegten Taste am Lenkrad ist diese Funktion auch im Schnellzugriff bedienbar. Sechs intelligente Fahrzeugmodi sollen dem Fahrer das Leben leichter machen: So hält der „Leaving Mode“ die Temperatur im Fahrzeug konstant bis zur Rückkehr, der „Relax Mode“ stellt alles gemütlich für eine Pause im Innenraum ein und mit dem „Private Call Mode“ kann nur der Fahrer Telefongespräche durch die in den Kopfstützen verbauten Lautsprecher verfolgen.
Zwei Akku-Varianten
Erhältlich ist die fast fünf Meter lange Limousine mit zwei verschiedenen Antriebssträngen: Die Variante mit einem 68,8-kWh-Akku und 190 kW/258 PS verspricht eine WLTP-Reichweite von 479 Kilometern und verfügt über eine ordentliche Schnellladeleistung von 165 kWh. Wesentlich mauer ist die DC-Leistung bei der Long-Range-Version mit 80-kWh-Akku und 180 kW/245 PS. Mit dem größeren Akku soll der 6e zwar 552 Kilometer weit kommen, lässt sich mit 90 kWh (DC) aber nur äußerst langsam laden. Kein Wunder, dass der Hersteller mit mehr Absatz bei der normalen Variante rechnet. Diese ist ab 44.900 Euro zu haben, der größere Akku kostet mindestens 1.600 Euro mehr.
Serienmäßig an Bord sind immer das Panorama-Glasdach sowie der elektrisch ausfahrbare Heckspoiler, der nicht nur schick aussieht, sondern bei höherer Geschwindigkeit für mehr Fahrstabilität sorgen soll. Sehr komfortabel abgestimmt ist das Fahrwerk. Das gilt auch für die langstreckentauglichen Sitze. Platz für Gepäck ist ausreichend, die Heckklappe der Limousine öffnet sich weit genug, um 466 Liter zu schlucken. Im Frunk unter der Fronthaube ist mit 72 Litern mehr Stauraum als nur für das Ladekabel. Mit neun Airbags und allen gängigen Assistenzsystemen serienmäßig soll Sicherheit kein Grund zur Sorge sein.
„Mir gefällt der Mazda6e mit seinem Komfort und den individuellen Möglichkeiten, auch wenn ich kein Limousinen-Fan bin.“
Technische Daten Mazda6e
| Motor | Elektro: 190 kW/258 PS, 320 Nm und 180 kW/245 PS, 320 Nm |
| Normverbrauch | 16,6 und 16,5 kWh, 0 g CO2/km (WLTP) |
| L x B x H | 4,92 x 1,89/2,16 x 1,49 m |
| Kofferraum | 466–1.074 l + 72 l (Frunk) |
| Zuladung | 425 kg |
| Anhängelast | 1.500 kg |
| Stützlast | 75 kg |
| Akku-Kapazität | 68,8 und 80 kWh |
| Elektrische Reichweite | 479 und 552 km |
| Preis ab | 44.900 € |
Impressionen
Das könnte Sie auch interessieren
-
Test- und Fahrberichte Schnellcheck: Cupra Tavascan – Elektro-SUV-Coupé überzeugt mit Fahrspaß, schwächelt bei der Bedienung
Der Tavascan ist das erste vollelektrische SUV-Coupé von Cupra. In der Top-Version mit 250 kW/340 PS, markantem Auftritt und moderner Technik vereint er Fahrspaß, Komfort und Effizienz.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Leapmotor B10 – batterieelektrisches Kompakt-SUV zum günstigen Preis
Im Fahrbericht zeigt der Leapmotor B10, was das neue Elektro-SUV aus China kann – mit viel Platz, Reichweite und starkem Preis-Leistungs-Verhältnis.
-
Test- und Fahrberichte Testbericht: Dacia Duster Hybrid 140 – der Teilzeit-Elektriker
Dacia Duster Hybrid 140: Vollhybrid mit Charme und starkem Preis-Leistungs-Verhältnis – so fährt sich das günstige SUV im Alltag.
-
Test- und Fahrberichte Schnellcheck: Abarth 600e – eine elektrische Rakete für die Straße
Extrovertierter Auftritt, giftige Beschleunigung und kompromisslos sportliches Fahrwerk. Der Abarth 600e ist kein braver Alltags-Stromer, sondern ein Rennpferd auf Steroiden.
-
Test- und Fahrberichte Schnellcheck: Mazda CX-30 e-Skyactiv G 140 – neue Basismotorisierung mit mehr Hubraum
Seit 2019 bereichert der Mazda CX-30 die Modellpalette des japanischen Herstellers. Wir haben uns das Kompakt-SUV mit der zum Modelljahr 2025 neu eingeführten Basismotorisierung in der Top-Ausstattung Takumi näher angesehen.
-
Test- und Fahrberichte Modellpflege für Honda Civic und HR-V bringt 2025 frische Optik und Ausstattungsdetails
Honda frischt Civic und HR-V auf: Vollhybrid-Modelle mit effizientem e:HEV-System, sparsamem Verbrauch, modernisiertem Design und stabilen Einstiegspreisen.
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!