Fahrbericht: Mazda CX-80 – Flaggschiff und Familienauto
3 min
Diesel als Empfehlung
Lautet auch hier die Antwort „Ja“, scheint nach unserer ersten Begegnung mit den beiden erhältlichen Antrieben der 3,3 Liter große Reihensechszylinder-Diesel mit 187 kW/254 PS die bessere Wahl zu sein. Das Aggregat kommt deutlich souveräner mit dem Koloss zurecht als der etwas schwerfällige Plug-in-Hybrid. Zumal dessen rein elektrische Reichweite von nominell nur 61 Kilometern im Vergleich zu einigen Wettbewerbern nicht überzeugt. Allrad und Achtgang-Automatik bringen beide Varianten von Haus aus mit. Beim Unterhalt verlangt der hubraumstarke Diesel allerdings einen kräftigen Aufschlag: Die Kfz-Steuer beläuft sich auf jährlich 430 Euro. Der Plug-in-Hybrid dagegen liegt bei lediglich 50 Euro pro Jahr.
Bei Preisen ab 55.350 Euro für den Plug-in-Hybrid und 59.050 Euro für den Diesel greift der CX-80 ganz flaggschiffmäßig beherzt ins Portemonnaie. Erst recht, wenn bis zur fünften Ausstattungslinie konfiguriert wird. Eine für Familien wichtige Sache bietet er aber auch gegen Geld nicht: zwei Schiebetüren. Die hatte bei viel weniger Leistung und Luxus der Mazda 5 an Bord, der bislang letzte Siebensitzer der Japaner. Vor zehn Jahren zahlten Familien dafür nur 24.690 Euro.
Technische Daten Mazda CX-80
Motoren | Plug-in-Hybrid: 2,5-l-Vierzylinder-Benziner, 141 kW/191 PS, 261 Nm, E-Motor 129 kW/175 PS, 270 Nm, Systemleistung 241 kW/327 PS; 3,3-l-Turbodiesel, 187 kW/254 PS, 550 Nm |
Antrieb, Getriebe | Allrad, Achtgang automatisch |
0–100 km/h, Spitze: | 6,8 und 8,4 s, 195 und 219 km/h |
Norm-/Testverbrauch: | 1,6 l S + 23,9 kWh, 36 g CO2/km (WLTP); 5,8 l D, 151 g CO2/km (WLTP) |
Länge x Breite x Höhe: | 5,00 x 1,89/2,13 x 1,71 m |
Radstand, Wendekreis: | 3,12 m, 12,4 m |
Kofferraum: | 258–1.971 l |
Leergewicht, Zuladung: | 2.240 und 2.131 kg, 649 und 650 kg |
Anhängelast: | 2.500 kg |
Stützlast, Dachlast: | 100 kg, 100 kg |
Tankinhalt: | 70 (Plug-in-Hybrid) und 74 l |
Akku-Kapazität, Reichweite (Plug-in-Hybrid): | 17,8 kWh, 61 km (WLTP) |
Preis: | ab 55.350 Euro |
Das könnte Sie auch interessieren
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Subaru Forester – nicht nur Försters Liebling
Der neue Subaru Forester ist ein Allrounder im Gelände und auf der Straße. Dank permanentem Allradantrieb bewältigt er steile An- und Abstiege mühelos.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Changan Deepal S07 – Gestikulieren statt Schalter bedienen
Chinesisches SUV mit europäischem Design und ungewöhnlichem Bedienkonzept. Startet 2025 in Europa gegen namhafte Konkurrenten.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Opel Mokka – viel Feinarbeit für das Kompakt-SUV
Vernünftig, praxisorientiert und vielfältig: Der überarbeitete Opel Mokka kommt als Benziner, Mildhybrid und kompletter Stromer.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Kia EV3 – bezahlbares Kompakt-SUV
Das kompakte Elektro-SUV Kia EV3 kostet ab 35.990 Euro und fährt bis zu 605 Kilometer weit. Moderne Technik, flexible Akkugrößen und eine umfangreiche Ausstattung könnten mehr Kunden für die E-Mobilität begeistern.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Opel Grandland – großes SUV für die ganze Familie
Opel präsentiert den Grandland als modernes Flaggschiff mit Hybrid- und Elektromotoren. Das SUV verzichtet auf Dieselmotoren und bietet Reichweiten von bis zu 700 Kilometern. Ideal für Familien und lange Reisen
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Volvo EX90 – skandinavisches Design trifft auf Elektro-Power
Der Volvo EX90 verbindet skandinavisches Design mit Elektro-Power und bietet Platz für bis zu sieben Personen. Ein erster Fahrbericht.
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!