BMW X1 fährt über eine Bergstraße.

Mehr Traktion, mehr Zugkraft: Die Vorteile von Allradantrieb

3 min

20.08.2025Wolfgang Sievernich

Allradantrieb sorgt bei Nässe, Schnee, im Gelände oder mit Anhänger für besseren Grip und stabile Fahreigenschaften. Ob zuschaltbar, automatisch oder elektrisch – moderne Systeme sind vielseitig und längst auch im Alltag angekommen. Wir geben einen kompakten Überblick. 

 

Bei schwierigen Straßenverhältnissen oder unter hoher Last kann Allradantrieb sowohl die Fahrstabilität als auch die Traktion verbessern. Längst findet die Technik nicht mehr nur in SUV und Geländewagen Anwendung. Auch Kleinwagen, Limousinen und Kombis setzen zunehmend auf vier angetriebene Räder. 

Leistungsstarke E-Autos benötigen oft Allradantrieb

Im Jahr 2024 wurde bereits ein Viertel aller Neuwagen mit Allrad ausgeliefert. Besonders bei leistungsstarken Elektrofahrzeugen sorgt Allradantrieb dafür, dass das hohe Drehmoment des E-Motors kontrolliert und ohne durchdrehende Räder auf die Straße gebracht wird. Das Prinzip ist einfach: Die Antriebskraft wird auf alle vier Räder verteilt. Die technische Umsetzung hingegen variiert je nach Fahrzeugtyp und Einsatzzweck erheblich – sie reicht vom robusten Zuschalt-Allrad über permanente Systeme und automatisch gesteuerte Varianten bis hin zum elektrischen Allradantrieb.

 

Duster fährt durchs Gelände.
Der Dacia Duster nutzt einen klassischen, mechanisch zuschaltbaren Allradantrieb, der sogar für Geländefahrten geeignet ist. Foto: Dacia

Einfache Allradtechnik geht zu Lasten des Komforts

Die einfachste Lösung ist der manuell zuschaltbare Allradantrieb. Im normalen Fahrbetrieb erfolgt der Antrieb über die Vorder- oder Hinterachse, bei Bedarf wird die zweite Achse per Hebel oder Taste aktiviert. Diese Technik findet sich vor allem in Pick-ups und klassischen Geländewagen – etwa im Forst- oder landwirtschaftlichen Einsatz, wo einfache Wartung und hohe Geländegängigkeit zählen. Auf der Straße zeigt dieses System jedoch Schwächen: Das fehlende Mitteldifferenzial führt bei Kurvenfahrt zu hörbaren Verspannungen im Antriebsstrang. Hinzu kommen ein größerer Wendekreis, stärkeres Untersteuern sowie höhere Rückstellkräfte am Lenkrad. Auch der Kraftstoffverbrauch steigt gegenüber einem vergleichbaren Zweiradantrieb um bis zu 15 Prozent.

Fahrzeuge für grobes Terrain benötigen eine Geländeuntersetzung

Wer in schweres Gelände fährt, greift zu Modellen mit Geländeuntersetzung, einem Getriebemechanismus, der die Motordrehzahl reduziert, aber mehr Kraft auf die Räder überträgt. Das verbessert die Traktion bei steilen Anstiegen und Hindernissen. Die Kehrseite: höheres Gewicht, mehr Verbrauch, aufwendigere Wartung samt entsprechendem Preisaufschlag. 

 

BMW i5 fährt über eine schneebedeckte Straße.
BMW verwendet im neuen Fünfer ein elektronisch gesteuertes, variables Allradsystem, das bei Schlupf und Traktionsverlust automatisch die Vorderachse zuschaltet. Foto: BMW

In Straßenfahrzeugen ist der automatisch zuschaltende Allradantrieb die Regel

Weil die klassischen Allradsysteme im Alltagsbetrieb deutliche Komfortnachteile mit sich bringen, setzen moderne Straßenfahrzeuge vor allem auf permanenten oder automatisch zuschaltenden Allradantrieb – mit klarer Tendenz zur Automatik. Dabei treibt der Motor im Normalfall nur eine Achse an, meist die vordere. Erst wenn Sensoren Traktionsverlust registrieren, wird die zweite Achse innerhalb von Millisekunden zugeschaltet. Je nach System verteilt sich die Kraft dann variabel zwischen Vorder- und Hinterachse. Der Fahrer merkt vom Wechsel in der Regel nichts. Sobald die Traktion wiederhergestellt ist, wird die zweite Achse automatisch entkoppelt. Das senkt den Verbrauch und reduziert mechanischen Verschleiß. Zwar liegt der Verbrauch im aktiven Vierradbetrieb auch hier rund zehn bis fünfzehn Prozent über dem reiner Zweiradantriebe. Weil die zweite Achse jedoch nur bei Bedarf zugeschaltet wird, bleibt der durchschnittliche Mehrverbrauch im Alltag meist gering. 

Permanenter Allradantrieb verbessert die Fahrstabilität

Unabhängig von Straßen- oder Wetterverhältnissen sorgt der permanente Allradantrieb jederzeit für optimale Traktion und Fahrstabilität – ganz ohne Zutun des Fahrers oder Verzögerungen durch automatische Zuschaltung. Besonders in Kurven verbessert das System die Stabilität, da jedes Rad höhere Seitenführungskräfte übertragen kann. Das Fahrzeug bleibt dadurch besser beherrschbar, selbst bei hohen Geschwindigkeiten oder bei plötzlichen Ausweichmanövern. Ein Nachteil dieses Antriebsprinzips ist jedoch der erhöhte Energieverbrauch: Da stets alle vier Räder angetrieben werden und Technik wie das Mitteldifferenzial mitarbeitet, liegt der Verbrauch über dem von Zweiradantrieben. Bei modernen Verbrennern gelingt es den Herstellern jedoch zunehmend, diesen Mehrverbrauch mithilfe von Antrieben mit Hybridtechnik zu reduzieren.

 

Elektrischer Allradantrieb reagiert schneller als konventioneller

Nach dem Blick auf konventionelle Allradsysteme betrachten wir nun die Funktionsweise des elektrischen Allradantriebs bei E-Autos. Statt mechanischer Komponenten wie Kardanwelle, Verteilergetriebe oder Differenzial kommen hier zwei Elektromotoren zum Einsatz – je einer an der Vorder- und Hinterachse. Diese passen ihre Leistung automatisch der Fahrsituation an. Vorteil: verbesserte Traktion, da das Drehmoment elektronisch auf jedes Rad abgestimmt wird. Der elektrische Allradantrieb reagiert zudem schneller und feinfühliger als ein konventioneller. Nachteile: höhere Anschaffungskosten, zusätzliches Gewicht durch den zweiten E-Motor, geringere Reichweite und aufgrund der komplexeren Technik ein potenziell höherer Reparaturaufwand.

 

Elektrischer VW ID Buzz zieht einen Anhänger über eine grüne Wiese.
Im rein elektrischen VW ID. Buzz arbeitet ein elektrischer Allradantrieb, der aus zwei Elektromotoren besteht. Foto: Volkswagen

Allradfahrzeuge dürfen meist höhere Anhängelasten ziehen

Unabhängig von der Bauart vereint alle Allradantriebssysteme beim Autokauf ein oft übersehener Vorteil: Sie bieten eine deutlich bessere Traktion beim Ziehen von Anhängern oder beim Transport schwerer Fahrradträger. Der Grund liegt in der Lastverlagerung: Wird Gewicht auf die Anhängerkupplung aufgebracht, erhöht sich der Druck auf die Hinterachse, gleichzeitig wird die Vorderachse entlastet. Bei frontgetriebenen Fahrzeugen kann dies dazu führen, dass die Antriebskraft nicht mehr optimal auf die Straße übertragen wird. Die Folge: durchdrehende Vorderräder, selbst auf Asphalt. Ein weiterer Pluspunkt: Viele Fahrzeuge mit Allradantrieb dürfen konstruktionsbedingt schwerere Anhänger ziehen als vergleichbare Modelle mit Front- oder Heckantrieb. Möglich macht das die bessere Kraftverteilung und die robustere Auslegung des Antriebsstrangs. 

Allradantrieb hilft aber nicht beim Bremsen

Doch bei aller Traktion: Auch ein Allradantrieb kann die Gesetze der Physik nicht außer Kraft setzen. Wer zu schnell in eine Kurve fährt oder abrupt die Richtung ändert, riskiert auch mit Vierradantrieb das Ausbrechen des Fahrzeugs. Und der weitverbreitete Glaube, Allrad sei beim Bremsen von Vorteil, gehört ins Reich der Mythen – denn die Bremskraftverteilung hängt nicht von der Zahl der angetriebenen Räder ab, sondern von der Fahrzeugmasse, der Fahrbahnbeschaffenheit und der Wirkung der Bremsanlage.



Welche Allradformen gibt es? 

Manuell zuschaltbarer Allradantrieb

  • Das Fahrzeug fährt im Normalbetrieb mit Front- oder Heckantrieb.
  • Die zweite Achse lässt sich per Taste oder Hebel manuell zuschalten.

Vorteil: Einfache, robuste Technik.

Nachteil: Ohne Mitteldifferenzial können bei langsamer Kurvenfahrt Verspannungen im Antriebsstrang entstehen.

Allrad mit Geländeuntersetzung

  • Ergänzung zum zuschaltbaren Allradantrieb.
  • Reduzierte Übersetzung sorgt für mehr Drehmoment im Gelände.

Vorteil: Hilfreich beim Anfahren mit Anhänger, beim Rangieren oder Ziehen schwerer Lasten.

Nachteil: Höherer Verbrauch, lautere Fahrgeräusche, größerer Wendekreis und trägere Lenkung.

Automatisch zuschaltbarer Allradantrieb

  • Im Normalbetrieb fährt das Fahrzeug meist mit Front- oder Heckantrieb.
  • Geeignet für Straße und leichten Offroadbetrieb.

Vorteil: Bei Traktionsverlust wird die zweite Achse automatisch zugeschaltet.

Nachteil: Kein Dauerbetrieb möglich; bei Überhitzung droht temporäre Abschaltung.

Permanenter Allradantrieb

  • Alle vier Räder werden dauerhaft angetrieben.
  • Ein Mitteldifferenzial verteilt die Antriebskraft zwischen Vorder- und Hinterachse.

Vorteil: Konstante Traktion bei wechselnden Fahrbedingungen.

Nachteil: Erhöhter Kraftstoffverbrauch und Verschleiß  mechanischer Komponenten.
 

Elektrischer Allradantrieb (Dual-Motor)

  • Bei Elektrofahrzeugen: Ein Elektromotor je Achse.
  • Elektronisch geregelt – schnell, präzise, nahezu verschleißfrei.

Vorteil: Keine mechanische Verbindung erforderlich; flexibel und effizient steuerbar.

Nachteil: Höherer Energieverbrauch kann die Reichweite reduzieren.

War der Artikel hilfreich?

Ihr Feedback ist uns wichtig! Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen der Artikel gefallen hat. Ihre Meinung hilft uns, unsere Inhalte zu verbessern.

Like Dislike Teilen

ARCD-Newsletter

Bleiben Sie immer informiert!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.

Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
 Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!

 

Jetzt anmelden