Testbericht: Renault Clio E-Tech Full Hybrid 145 – Klein und fein
3 min
In der Ausstattungslinie „EspritAlpine“ sind beim Clio Annehmlichkeiten enthalten wie der größere Bildschirm am Armaturenbrett (9,3 Zoll) und ein auffällig harmonisch arbeitender Abstandsregeltempomat. Wenn wie in unserem Fall noch das City Paket Premium mit Rundum-Kamera und Einparkassistent (600 Euro), das Winterpaket mit Beheizung der vorderen Sitze und des Lenkrads (400 Euro) sowie eine besondere Lackfarbe dazukommen, kann es aber durchaus teuer werden. 28.550 Euro in Verbindung mit der leistungsstärksten Motorisierung sind nicht wenig für ein nur gut vier Meter kurzes Auto.
Aufwendig konstruiert
Immerhin: Um sich das Herzstück unseres Testwagens, den Vollhybrid mit 105 kW/143 PS Systemleistung zu gönnen, genügen 23.400 Euro in der Basisausstattung Evolution. Das Antriebskonstrukt besteht aus einem 1,6-Liter-Benziner sowie einem ins Multi-Mode-Getriebe integrierten E-Motor für den Vortrieb und automatischen Wechsel der Fahrstufen. Dazu kommen ein Startergenerator und ein 1,2-kWh-Akku, um rekuperierte Energie zu puffern und wieder abzugeben. Das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten erfolgt weitgehend ruckfrei und – was den Verbrenner betrifft – hörbar geräuschärmer als bei manch anderem Vollhybriden mit kupplungsloser Automatik.
Renault verspricht, dass Wege in der Stadt trotz des kleinen Akkus bis zu 80 Prozent rein elektrisch zurückgelegt werden können. Beim Blick auf die im Kombiinstrument hinter dem Lenkrad übersichtlich animierten Betriebszustände ist man geneigt, das zu glauben. Zwei reine Strom-Kilometer am Stück ohne Stopp waren drin. Selbst außerorts schaltete der Clio häufig in den Elektro-Modus. Das Gaspedal zu lupfen, auf zwei oder drei km/h zu verzichten und den Franzosen rollen zu lassen, hilft dabei.
Den Nachweis besonderer Sparsamkeit blieb der aufwendig konstruierte Vollhybrid-Antrieb mit 5,4 Litern Super im Alltagsbetrieb allerdings schuldig. Und das bei gemäßigter Fahrweise. 25 Prozent Mehrverbrauch in der Praxis gegenüber dem WLTP-Wert (4,2 l/100 km) ist eine Differenz, die in unserem Testalltag nur selten vorkommt.
Technische Daten Renault Clio E-Tech Full Hybrid 145
Motoren | Vollhybrid: 1,6-l-Vierzylinder-Benziner, 69 kW/94 PS; E-Motor, 36 kW/49 PS; Systemleistung 105 kW/143 PS, 148 Nm (EV-Modus: 205 Nm) bei 3.200/min |
Antrieb, Getriebe | Front, Multi Mode automatisch |
0–100 km/h, Spitze: | 9,3 s, 174 km/h |
Norm-/Testverbrauch: | 4,2 (WLTP)/5,4 l S |
CO2-Ausstoß Norm/Test: | 97 (WLTP)/125 g/km |
Länge x Breite x Höhe: | 4,05 x 1,73/1,99 x 1,44 m |
Radstand, Wendekreis: | 2,58 m, 10,4 m |
Kofferraum: | 301–979 l |
Leergewicht, Zuladung: | 1.348 kg, 422 kg |
Anhängelast: | 900 kg |
Stützlast, Dachlast: | 63 kg, 80 kg |
Tankinhalt: | 39 l |
KH/VK/TK: | 21/20/21 |
Kfz-Steuer pro Jahr: | 36 Euro |
Grund-/Testwagenpreis: | 23.400 Euro/28.550 Euro |
Modell verfügbar ab: | 18.750 Euro |
Auswahl Basis-Serienausstattung: | Sechs Airbags, digitales Cockpit-Instrument (7 Zoll), Smartphone-Integration kabellos, Parksensoren hinten, Außenspiegel beheizbar, elektrische Fensterheber vorne/hinten, Fahrersitz höhenverstellbar, Klimaanlage manuell, Tempomat, Rücksitzlehne asymmetrisch geteilt umklappbar |
Das könnte Sie auch interessieren
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Subaru Forester – nicht nur Försters Liebling
Der neue Subaru Forester ist ein Allrounder im Gelände und auf der Straße. Dank permanentem Allradantrieb bewältigt er steile An- und Abstiege mühelos.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Changan Deepal S07 – Gestikulieren statt Schalter bedienen
Chinesisches SUV mit europäischem Design und ungewöhnlichem Bedienkonzept. Startet 2025 in Europa gegen namhafte Konkurrenten.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Opel Mokka – viel Feinarbeit für das Kompakt-SUV
Vernünftig, praxisorientiert und vielfältig: Der überarbeitete Opel Mokka kommt als Benziner, Mildhybrid und kompletter Stromer.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Kia EV3 – bezahlbares Kompakt-SUV
Das kompakte Elektro-SUV Kia EV3 kostet ab 35.990 Euro und fährt bis zu 605 Kilometer weit. Moderne Technik, flexible Akkugrößen und eine umfangreiche Ausstattung könnten mehr Kunden für die E-Mobilität begeistern.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Opel Grandland – großes SUV für die ganze Familie
Opel präsentiert den Grandland als modernes Flaggschiff mit Hybrid- und Elektromotoren. Das SUV verzichtet auf Dieselmotoren und bietet Reichweiten von bis zu 700 Kilometern. Ideal für Familien und lange Reisen
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Volvo EX90 – skandinavisches Design trifft auf Elektro-Power
Der Volvo EX90 verbindet skandinavisches Design mit Elektro-Power und bietet Platz für bis zu sieben Personen. Ein erster Fahrbericht.
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!