Fahrbericht: Subaru Crosstrek – Für höhere Aufgaben
3 min
Der Neue ähnelt dem bisherigen XV, hört nun aber auf den klingenderen Namen Crosstrek. Mit seiner schicken Form soll er Subarus Marktanteile erhöhen, ohne dabei die praktischen Charakteristika eines hochbeinigen Allradfahrzeugs zu vergessen. Mit einer Bodenfreiheit von 220 Millimetern liegt der Crosstrek auf dem Niveau des bei Förstern und Jägern beliebten SUV-Modells Forester. Teils unlackierte Kunststoffverkleidungen an Stoßstangen, Radläufen und Schwellern sollen vor Beschädigungen im Dickicht schützen. Serienmäßig ist der permanente Allradantrieb namens Symmetrical AWD an Bord, dem wir auf der ersten Testfahrt über Landstraßen selbst unter feuchten Bedingungen eine hohe Kurvenstabilität und ein insgesamt neutrales Fahrverhalten konstatieren konnten.
Wer mit dem Crosstrek auf rutschigem oder lockerem Untergrund zu Tal fahren will, kann serienmäßig auf eine Bergabfahrhilfe vertrauen, die die Geschwindigkeit konstant hält, selbst wenn der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt.
Nur ein Mildhybrid
Wie bei Subaru üblich, arbeitet unter der Haube ein Boxermotor, der aus zwei Litern Hubraum eine Leistung von 100 kW/136 PS erwirtschaftet. Unterstützung erhält dieser von einem 12,3 kW/16,7 PS starken E-Motor, der bei der Beschleunigung behilflich ist und den Kraftstoffverbrauch zügeln soll. Mit einem Normverbrauch von 7,7 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer wird der Mildhybrid trotzdem nicht zum Sparwunder, der Testverbrauch über Autobahn- und Landstraßen kletterte sogar auf über acht Liter. Die Kraftübertragung erfolgt ausschließlich über eine CVT-Automatik mit sieben elektronisch simulierten Schaltstufen. Bei normaler Fahrt unauffällig, heult der Motor bei durchgetretenem Gaspedal aber merklich auf.
Die Einstiegsversion Trend (ab 34.790 Euro) bietet eine Vielzahl Assistenzsysteme. Dazu gehören ein adaptiver Abstandstempomat, Ausweichassistent mit Lenkunterstützung, Verkehrszeichenerkennung, aktiver Spurhalteassistent mit Lenkradvibration sowie Spurwechsel-, Totwinkel- und Querverkehrassistenten. Bei der Ausstattung komplettieren Voll-LED-Scheinwerfer und Rückfahrkamera das Bild.
Technische Daten Subaru Crosstrek
| Motoren | Mildhybrid: 2,0-l-Vierzylinder-Benziner, 100 kW/136 PS, 182 Nm; E-Motor: 12,3 kW/16,7 PS, 66 Nm  | 
| Antrieb, Getriebe | Allrad, CVT-Lineartronic | 
| 0–100 km/h, Spitze: | 10,8 s, 198 km/h | 
| Norm-/Testverbrauch: | 7,7 l S, 174 g CO2/km (WLTP) | 
| Länge x Breite x Höhe: | 4,50 x 1,80/2,02 x 1,60 m | 
| Radstand, Wendekreis: | 2,67 m, 11,68 m | 
| Kofferraum: | 315–922 l | 
| Leergewicht, Zuladung: | 1.595–1.628 kg*, 397–430 kg | 
| Stützlast, Dachlast: | 80 kg, 80 kg | 
| Anhängelast: | 1.270 kg | 
| Tankinhalt/Akkukapazität: | 48 l | 
| Preis: | ab 34.790 Euro | 
*ohne Fahrer
Das könnte Sie auch interessieren
- 
                                
Test- und Fahrberichte Schnellcheck: Abarth 600e – eine elektrische Rakete für die Straße
Extrovertierter Auftritt, giftige Beschleunigung und kompromisslos sportliches Fahrwerk. Der Abarth 600e ist kein braver Alltags-Stromer, sondern ein Rennpferd auf Steroiden.
 - 
                                
Test- und Fahrberichte Schnellcheck: Mazda CX-30 e-Skyactiv G 140 – neue Basismotorisierung mit mehr Hubraum
Seit 2019 bereichert der Mazda CX-30 die Modellpalette des japanischen Herstellers. Wir haben uns das Kompakt-SUV mit der zum Modelljahr 2025 neu eingeführten Basismotorisierung in der Top-Ausstattung Takumi näher angesehen.
 - 
                                
Test- und Fahrberichte Modellpflege für Honda Civic und HR-V bringt 2025 frische Optik und Ausstattungsdetails
Honda frischt Civic und HR-V auf: Vollhybrid-Modelle mit effizientem e:HEV-System, sparsamem Verbrauch, modernisiertem Design und stabilen Einstiegspreisen.
 - 
                                
Test- und Fahrberichte LFP statt NMC: Akku-Technologie im Xpeng G6 und G9 erklärt
Kaum sind die beiden batterieelektrischen Modelle des Herstellers Xpeng ein Jahr auf dem hiesigen Markt, schon erhalten sie eine Modellpflege.
 - 
                                
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: BYD Seal 6 DM-i Touring – der Kombi kommt wieder
Der BYD Seal 6 DM-i Touring ist ein Plug-in-Hybrid-Kombi mit bis zu 100 km E-Reichweite und 1.350 km Gesamtreichweite, der als Passat-Konkurrent antritt.
 - 
                                
Test- und Fahrberichte Kia EV5: Diese Daten zum neuen Elektro-SUV sind bereits bekannt
Zum Jahreswechsel kommt der Sportage-Bruder Kia EV5 auf den Markt. Nun veröffentlichen die Koreaner erste Daten für das Elektro-SUV. Wir haben den EV5 schon gesehen.
 
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
 Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!