Fahrbericht: Polestar 3 – Große Ambitionen
3 min
Die Messlatte ist hoch angelegt. Der neue Polestar 3 soll niemand Geringerem als dem Porsche Cayenne Kunden abjagen. Der Auftritt des 4,90 Meter langen rein elektrischen SUV aus Schweden ist daher nicht minder selbstbewusst. Die Formensprache mit abfallender Dachlinie und wuchtigen Rädern versprüht Souveränität; die T-förmigen LED-Scheinwerfer deuten eine Verwandtschaft zum Mutterhaus Volvo an.
Motoren mit über 500 PS
Drei Motoren stehen zur Wahl. Ausschließlich mit Heckantrieb erhältlich ist die Basisversion mit 220 kW/299 PS. Die stärkeren Varianten mit 360 kW/489 PS und 380 kW/517 PS verfügen über Allradantrieb. Die beiden Versionen mit Vierradantrieb besitzen je einen E-Motor vorn und hinten. Aus Effizienzgründen kann der Heckmotor automatisch entkoppelt werden, was die Reichweite erhöhen soll.
Alltagstaugliche Reichweite
Dank eines 111 kWh großen Akkus kommt man mit der schwächsten Antriebsversion alltagstaugliche 706 Kilometer weit; fast 150 Kilometer weniger sind es mit der stärksten. Geht es zum Laden an den Schnelllader, lässt sich der Akku mit einer Spitzenladeleistung von bis zu 250 kW innerhalb von 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent nachfüllen.
Ausreichend Kraft
Und wie ist der Fahreindruck? Das Fahrwerk ist dank serienmäßiger adaptiver Luftfederung je nach Modus komfortabel bis straff ausgelegt. Unser Testwagen in der stärksten Ausbaustufe verfügte in jeder Lebenslage über ausreichende Kraftreserven. Trotz serienmäßiger Traktionskontrolle gilt es bei feuchten Bedingungen aber bedächtig mit dem Fahrpedal umzugehen. Bei einem maximalen Drehmoment von strammen 910 Newtonmetern drehen die Räder wie beim Kavalierstart beim Anfahren auf nasser Straße schon mal durch. Preislich liegt die Messlatte ebenfalls hoch: Mindestens 78.590 Euro sind für die Single-Motor-Variante fällig. Die Top-Version kommt auf 92.190 Euro**.
Technische Daten Polestar 3
Motoren | Elektro: 220 kW/299 PS, 490 Nm; 360 kW/489 PS, 840 Nm (Allrad); 380 kW/517 PS, 910 Nm (Allrad) |
Antrieb, Getriebe | Heck/Allrad, Eingang automatisch |
0–100 km/h, Spitze: | 4,7 und 7,8 s, 180–210 km/h |
Norm-/Testverbrauch: | 18,9–22,1 kWh, 0 g CO2/km lokal* (WLTP) |
Länge x Breite x Höhe: | 4,90 x 1,97/2,12 x 1,61 m |
Radstand, Wendekreis: | 2,99 m, 11,8 m |
Kofferraum: | 484–1.411 l |
Leergewicht, Zuladung: | 2.575–2.584, 285–496 kg |
Anhängelast: | 2.200 kg |
Stützlast/Dachlast: | 100, 100 kg |
Akkukapazität, Reichweite: | 107 (netto)/111 (brutto) kWh, 560–706 km (WLTP) |
Preis: | ab 78.590 € |
* entspricht 72 und 84 g CO2/km gemäß CO2-Emissionsfaktor im dt. Strommix 2023 geschätzt lt. Umweltbundesamt: 380 g CO2/kWh
** abzgl. zeitlich begrenztem Einführungsrabatt in Höhe von 4000 Euro bis vsl. 31.12.2024.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: BYD Seal 6 DM-i Touring – der Kombi kommt wieder
Der BYD Seal 6 DM-i Touring ist ein Plug-in-Hybrid-Kombi mit bis zu 100 km E-Reichweite und 1.350 km Gesamtreichweite, der als Passat-Konkurrent antritt.
-
Test- und Fahrberichte Kia EV5: Diese Daten zum neuen Elektro-SUV sind bereits bekannt
Zum Jahreswechsel kommt der Sportage-Bruder Kia EV5 auf den Markt. Nun veröffentlichen die Koreaner erste Daten für das Elektro-SUV. Wir haben den EV5 schon gesehen.
-
Test- und Fahrberichte Kia Sportage: Darum vertrauen die Koreaner beim Familien-SUV auf Verbrenner
Wie viele Autohersteller erweitert auch Kia seine vollelektrische Modellpalette stetig. Die Koreaner setzen weiterhin auf den klassischen Verbrenner und haben ihren Bestseller Kia Sportage optimiert.
-
Test- und Fahrberichte Von klassisch bis elektrisch: Allradtechnik im Redaktionscheck
Vom Gelände-Pick-up über sportliche Kombis bis hin zu Elektro-Power – wir haben fünf Allradfahrzeuge unter realen Bedingungen getestet.
-
Test- und Fahrberichte Mazda6e: Mit dieser vollelektrischen Limousine wollen die Japaner punkten
Mazda präsentiert mit der vollelektrischen Limousine 6e ein komplett neues, nutzerzentriertes Fahrzeug. Wir haben es schon Probe gefahren.
-
Test- und Fahrberichte Jeep Compass 2025: Der kompakte Abenteurer wird elektrisch
Neue Plattform, fünf Antriebsvarianten, bis zu 650 km Reichweite. Das Kompakt-SUV wird elektrifiziert – Marktstart Ende 2025.
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!