Fahrbericht: Peugeot e-3008 – Der Wille zu Andersartigem
3 min
Äußerlich ist der Wagen gegenüber dem 3008-Vorgänger in alle Richtungen leicht gewachsen und zeigt eine bulligere Bugpartie mit schmal gezeichneter LED-Grafik und der aktuellen schachbrettartigen Grillmaske. An den Flanken überwiegt glatt gebügeltes Blech. Das Heck ist ein Hingucker mit seiner Mischung aus abfallender Dachlinie, kleinem Fenster und blockähnlich abgeschnittener Karosserie.
Wahrlich neue Welten erschließen sich im weiterentwickelten i-Cockpit. Dazu gehört das typische kleine, abgeflachte Lenkrad mit darüber sitzender Infozentrale auf der Armaturentafel. Jener breite Bildschirm ist in zwei Hälften unterteilt und nach Vorliebe konfigurierbar. Über berührungsempfindliche Kacheln auf dem Monitor sowie unter den Lüftungsdüsen besteht vielfacher Zugriff auf Infotainment, Fahrassistenz und Bordcomputer. Auf der asymmetrischen Mittelkonsole sitzen einige Schalter etwa für Warnblinker, Fahrprogramm und Lautstärke. Daneben gibt’s zerklüftet angeordnete Ablagen und Becherhalter. Insgesamt hat der Wille zu Andersartigem gesiegt. Ob der kleine Hebel fürs Getriebe neben dem Startknopf rechts vom Lenkrad ergonomisch klug positioniert ist, sei dahingestellt. In der zweiten Reihe sitzt man für ein Viereinhalb-Meter-Auto angemessen; das Dach fällt erst knapp hinter den Passagieren ab, sodass die Kopffreiheit unbehelligt bleibt. Noch weiter hinten kann man über 520 Liter Kofferraumvolumen wirklich nicht meckern.
Mehr Antriebsvarianten
Der vollelektrische e-3008 erscheint zunächst mit 157 kW/213 PS. Auf ersten Testfahrten war trotz problemlosem Vorankommen das massive Leergewicht von fast 2,2 Tonnen zu spüren – der 520 Kilo schwere Akku lässt grüßen. Im gemischten Fahrbetrieb zeigte der Bordcomputer einen Verbrauch von knapp 20 kWh an. Für rund 500 Kilometer soll der Strom genügen. Praktisch für Reichweiten-Angsthasen: In der Ladeplanung lässt sich eingeben, dass der Energievorrat zum Beispiel nicht unter 30 Prozent rutschen soll.
Der Peugeot e-3008 steht in der beschriebenen Motorisierung und mit 73-kWh-Akku ab 48.650 Euro erstmals im Mai 2024 bei den Händlern. Zum gleichen Zeitpunkt kommt ein 1,2-Liter-Vollhybrid-Benziner mit 100 kW/136 PS ab 39.250 Euro. Für 2025 sind zwei weitere leistungsstarke Strom-Boliden angekündigt – mit 235 kW/320 PS und Allrad sowie ein Fronttriebler mit 170 kW/230 PS, letzterer mit 98-kWh-Akku. Seine Reichweite wird mit 700 Kilometern angegeben.
Technische Daten Peugeot e-3008
| Motoren | Elektro: 157 kW/213 PS, 345 Nm |
| Antrieb, Getriebe | Front, Eingang automatisch |
| 0–100 km/h, Spitze: | 8,8 s, 170 km/h |
| Norm-/Testverbrauch: | 16,8–17,7 kW/h, 0 g CO2/km lokal* (WLTP) |
| Länge x Breite x Höhe: | 4,54 x 1,93/2,11 x 1,64 m |
| Radstand, Wendekreis: | 2,74 m, 10,6 m |
| Kofferraum: | 520–1.480 l |
| Leergewicht, Zuladung: | 2.183–2.301 kg, 339–457 kg |
| Anhängelast: | 1.250 kg |
| Stützlast, Dachlast: | 80 kg/k. A. |
| Akkukapazität, Reichweite: | 73 kWh, 524 km (WLTP) |
| Preis: | ab 48.650 Euro |
* entspricht 72–76 g CO2/km gemäß dt. Strommix 2022 geschätzt lt. Umweltbundesamt: 434 g CO2/kWh
Das könnte Sie auch interessieren
-
Test- und Fahrberichte Schnellcheck: Abarth 600e – eine elektrische Rakete für die Straße
Extrovertierter Auftritt, giftige Beschleunigung und kompromisslos sportliches Fahrwerk. Der Abarth 600e ist kein braver Alltags-Stromer, sondern ein Rennpferd auf Steroiden.
-
Test- und Fahrberichte Schnellcheck: Mazda CX-30 e-Skyactiv G 140 – neue Basismotorisierung mit mehr Hubraum
Seit 2019 bereichert der Mazda CX-30 die Modellpalette des japanischen Herstellers. Wir haben uns das Kompakt-SUV mit der zum Modelljahr 2025 neu eingeführten Basismotorisierung in der Top-Ausstattung Takumi näher angesehen.
-
Test- und Fahrberichte Modellpflege für Honda Civic und HR-V bringt 2025 frische Optik und Ausstattungsdetails
Honda frischt Civic und HR-V auf: Vollhybrid-Modelle mit effizientem e:HEV-System, sparsamem Verbrauch, modernisiertem Design und stabilen Einstiegspreisen.
-
Test- und Fahrberichte LFP statt NMC: Akku-Technologie im Xpeng G6 und G9 erklärt
Kaum sind die beiden batterieelektrischen Modelle des Herstellers Xpeng ein Jahr auf dem hiesigen Markt, schon erhalten sie eine Modellpflege.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: BYD Seal 6 DM-i Touring – der Kombi kommt wieder
Der BYD Seal 6 DM-i Touring ist ein Plug-in-Hybrid-Kombi mit bis zu 100 km E-Reichweite und 1.350 km Gesamtreichweite, der als Passat-Konkurrent antritt.
-
Test- und Fahrberichte Kia EV5: Diese Daten zum neuen Elektro-SUV sind bereits bekannt
Zum Jahreswechsel kommt der Sportage-Bruder Kia EV5 auf den Markt. Nun veröffentlichen die Koreaner erste Daten für das Elektro-SUV. Wir haben den EV5 schon gesehen.
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!