Fahrbericht: Jeep Renegade – Aufgemöbelter Haudegen
3 min
Von außen wirkt der Neue trotz allem wie der Alte, das rustikale Design ließen die Techniker unangetastet. Erst unter dem Blech zeigen sich einige Änderungen, wie zum Beispiel im Innenraum. Bereits die Basis-Ausstattungslinie namens Renegade (ab 31.100 Euro) besitzt ein Infotainmentsystem mit 10,1 Zoll großem Touchscreen. Hinter dem Lenkrad blickt der Fahrer auf ein digitales 10,25-Zoll-Display, auf dem kleinteilig die Informationen wie zur gefahrenen Geschwindigkeit oder der Drehzahl dargestellt werden. 4G-Konnektivität erlaubt Over-the-air-Updates. Kabellos lassen sich Smartphones per Apple Carplay und Android Auto einbinden.
Elektrifizierte Motoren
Motorenseitig bildet ein mild-hybridisierter 1,5-Liter-Turbobenziner mit 95 kW/130 PS und Frontantrieb den Einstieg. Bei einem Leergewicht von 1,4 Tonnen beschleunigte das SUV auf der ersten Testfahrt aber recht zäh. Zwei stärkere Aggregate mit Allradantrieb (4xe) und Plug-in-Hybridtechnologie versprechen mehr Dynamik. Sie verfügen über eine Systemleistung von 140 kW/190 PS und 177 kW/240 PS.
Technische Daten Jeep Renegade
Motoren | Mildhybrid: 1,5-l-Vierzylinder-Turbobenziner, 95 kW/130 PS, 240 Nm; E-Motor: 15 kW/20 PS, 135 Nm; Plug-in-Hybrid; 1,3-l-Vierzylinder-Turbobenziner, 95 kW/130 PS, 230 Nm und 132 kW/180 PS, 270 Nm + E-Motor: 44 kW/60 PS, 250 Nm; Systemleistung 140 kW/190 PS und 177 kW/240 PS |
Antrieb, Getriebe | Front/Allrad, Siebengang-Doppelkupplung/Sechsgang automatisch |
0–100 km/h, Spitze: | 7,1–9,7 s, 180–199 km/h |
Norm-/Testverbrauch: | 2,0–5,7 l S, 45–128 g CO2/km (WLTP) |
Länge x Breite x Höhe: | 4,24 x k. A./1,81 x 1,68–1,72 m |
Radstand, Wendekreis: | 2,57 m, k. A. |
Kofferraum: | 330–1.297 l |
Leergewicht, Zuladung: | 1.495–1.845 kg, 470–495 kg |
Anhängelast: | 1.150–1.450 kg |
Stützlast, Dachlast: | k. A./k. A. |
Tankinhalt: | 36,5–48 l (Akku-Kapazität Plug-in-Hybrid: 11,4 kWh) |
Preis: | ab 31.100 Euro |
Das könnte Sie auch interessieren
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Subaru Forester – nicht nur Försters Liebling
Der neue Subaru Forester ist ein Allrounder im Gelände und auf der Straße. Dank permanentem Allradantrieb bewältigt er steile An- und Abstiege mühelos.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Changan Deepal S07 – Gestikulieren statt Schalter bedienen
Chinesisches SUV mit europäischem Design und ungewöhnlichem Bedienkonzept. Startet 2025 in Europa gegen namhafte Konkurrenten.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Opel Mokka – viel Feinarbeit für das Kompakt-SUV
Vernünftig, praxisorientiert und vielfältig: Der überarbeitete Opel Mokka kommt als Benziner, Mildhybrid und kompletter Stromer.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Kia EV3 – bezahlbares Kompakt-SUV
Das kompakte Elektro-SUV Kia EV3 kostet ab 35.990 Euro und fährt bis zu 605 Kilometer weit. Moderne Technik, flexible Akkugrößen und eine umfangreiche Ausstattung könnten mehr Kunden für die E-Mobilität begeistern.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Opel Grandland – großes SUV für die ganze Familie
Opel präsentiert den Grandland als modernes Flaggschiff mit Hybrid- und Elektromotoren. Das SUV verzichtet auf Dieselmotoren und bietet Reichweiten von bis zu 700 Kilometern. Ideal für Familien und lange Reisen
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Volvo EX90 – skandinavisches Design trifft auf Elektro-Power
Der Volvo EX90 verbindet skandinavisches Design mit Elektro-Power und bietet Platz für bis zu sieben Personen. Ein erster Fahrbericht.
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!