Fahrbericht: Honda e:Ny1 – Gezügeltes Temperament
3 min
Das rein elektrische Kompakt-SUV erinnert stark an das fast gleich große Hybrid-Modell HR-V, unterscheidet sich von diesem vorwiegend durch eine leicht geänderte Front. Anstelle eines Kühlergrills verbirgt sich hinter einer klappbaren Blende der Ladeanschluss. Serienmäßig verfügt der e:Ny1 sowohl über einen Typ-2-Anschluss für langsames Laden bis 11 Kilowatt als auch über einen CCS-Schnellladeanschluss mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 78 kW – weniger, als bei vielen Wettbewerbern. Honda argumentiert, dass die maximale Ladeleistung dafür über einen längeren Zeitraum als bei anderen Herstellern zur Verfügung stehen würde; höhere Ladeströme könnten den Akku über Gebühr belasten.
Die Kapazität von 68,8 kWh soll für eine Reichweite von bis zu 412 Kilometern genügen. Wer den Innenraum bei kühlem Wetter aufwärmt, muss aber damit rechnen, dass die Reichweite schneller schmilzt, da Honda auf eine Wärmepumpe verzichtet. An einer Schnellladesäule kann der Akku innerhalb von 45 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden.
Gleichmäßiger Antritt
Neben dem Akku liegt Honda auch das Wohl der Reisenden am Herzen, weswegen man dem einzig zur Verfügung stehenden E-Motor (150 kW/204 PS) den für E-Autos typischen ruckartigen Antritt abgewöhnte. Auf der ersten Testfahrt beschleunigt der Wagen tatsächlich gleichförmig und dennoch behände.
Wählen kann der Kunde zwischen zwei Ausstattungsvarianten – e:Ny1 und e:Ny1 Advance Paket. Im Grundpreis von 38.990 Euro sind die wichtigsten elektronischen Helfer wie ein aktiver Spurhalte- und Stauassistent, Notbrems- und Verkehrszeichenassistent, vordere und hintere Einparkhilfe sowie ein aktiver Abstandstempomat enthalten. In der Basiskonfiguration bleiben kaum Wünsche offen: Klimaautomatik, Digitalinstrumente, Rückfahrkamera, Voll-LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent, Kunstleder-Ausstattung, schlüsselloser Zugang und 18-Zoll-Leichtmetallräder. Die höchste Ausstattungsstufe Advance Paket (ab 41.990 Euro) umfasst zusätzlich unter anderem eine 360-Grad-Rundumsicht-Kamera, Panoramadach und einen automatischen Einparkassistenten.
Technische Daten Honda e:Ny1
Motoren | Elektro: 150 kW/204 PS, 310 Nm |
Antrieb, Getriebe | Front, Eingang automatisch |
0–100 km/h, Spitze: | 7,6 s, 160 km/h |
Norm-/Testverbrauch: | 18,2 kWh/100 km, 0 g CO2/km lokal* (WLTP) |
Länge x Breite x Höhe: | 4,39 x 1,79/2,03 x 1,58 m |
Radstand, Wendekreis: | 2,61 m, 11,6 m |
Kofferraum: | 344–1.176 l |
Leergewicht, Zuladung: | 1.730 kg, 350 kg |
Anhängelast: | keine |
Stützlast, Dachlast: | keine, k. A. |
Akkukapazität, Reichweite: | 68,8 kWh, 412 km (WLTP) |
Preis: | ab 38.990 Euro |
* entspricht 79 g CO2/km gemäß dt. Strommix 2022 geschätzt lt. Umweltbundesamt: 434 g CO2/kWh+
Das könnte Sie auch interessieren
-
Test- und Fahrberichte Ford Capri: So taugt das SUV-Coupé als Urlaubs- und Camping-Begleiter
Den Ford Capri haben wir zusammen mit unserem Dachzelt Flitzer 1 XL von Naturbummler getestet. So hat sich das Elektro-SUV geschlagen.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Skoda Superb Combi iV – Wiedergeburt des Teilzeitstromers
Mehr Reichweite, schneller laden, besserer Hybridkomfort – alle Infos zur neuen PHEV-Generation von Skoda.
-
Test- und Fahrberichte Schnellcheck: Suzuki Swift – Schicker Kleinwagen mit Sparpotenzial
Der Suzuki Swift ist seit 1983 das Aushängeschild der japanischen Marke. Trotz deutlich reduzierter Motorenpalette bleiben Front- und Allradantrieb bei der neuesten siebten Generation erhalten.
-
Test- und Fahrberichte Testbericht: Renault Scenic E-Tech 220 – Mit Ecken und Kanten
Der Renault Scenic E-Tech 220 sammelt viele Sympathiepunkte als elektrischer Allrounder. Ein paar Schwächen leistet er sich dennoch.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Nissan Silence S04 L7e mit zwei Akkus – rollender Parklückenfinder
Microcar zum Aufladen an der Haushaltssteckdose: Der Zweisitzer S04 stammt vom spanischen Elektro-Spezialisten Silence, hinter dem der Energiekonzern Acciona steht, und wird durch Nissan-Händler vertrieben.
-
Auto Test- und Fahrberichte Toyota unter Strom: Wie der Hybrid-Pionier zum Stromer-Spezialisten wird
Lange galt Toyota als Hybrid-Vorreiter – doch bei vollelektrischen Fahrzeugen hinkte der Konzern hinterher. Nun hat der Autobauer gleich drei neue E-Modelle vorgestellt sowie das Modell bZ4X und Lexus RZ überarbeitet.
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!