Fahrbericht: Dacia Spring – Preisbrecher
3 min
Neue Elektrofahrzeuge für weniger als 20.000 Euro gibt’s nicht? Gibt’s doch. Der Dacia Spring ist mit einem Preis ab 16.900 Euro Deutschlands billigstes E-Auto. Die Nummer zwei, der Citroën ë-C3, kostet schon über 6.000 Euro mehr.
Äußerlich erinnert die zweite Generation des Spring an einen zu heiß gewaschenen Duster. Ecken und Kanten prägen die Karosserie. Die Hochvolttechnik wurde weitgehend von dem seit 2021 hergestellten Vorgänger übernommen. In zwei Motorisierungen mit 33 kW/44 PS und 48 kW/65 PS ist der Spring mit einem 26,8 kWh kleinen Akku erhältlich. Die Norm-Reichweite beträgt damit bis zu 228 Kilometer, im Kurzstreckenverkehr sollen bis zu 305 drin sein.
CCS-Schnellladeanschluss kostet extra
Dacia zufolge fahren Spring-Fahrer im Schnitt etwa 37 Kilometer pro Tag und laden meist an der Haushaltssteckdose oder Wallbox. Einen CCS-Schnellladeanschluss gibt es erst bei der stärkeren Variante, kostet auch dort aber 600 Euro Aufpreis. Am Schnelllader beträgt die Ladezeit bis auf 80 Prozent eine knappe Stunde, da die Ladeleistung des Spring auf maximal 30 kW begrenzt ist. Wer volllädt, wartet an der Wallbox (maximal 3,7 kW) 8,5 und an der Schuko-Steckdose 13,5 Stunden. Praktisch: Strom für Elektrogeräte wie einen Kompressor oder Elektrogrill kann man sich in der Topversion Extreme (ab 19.900 Euro) über den vorderen Ladeanschluss auch wieder abzapfen.
Modern gestalteter Innenraum
Modern und aufgeräumt präsentiert sich der Innenraum. Unser Testwagen in der höchsten Ausstattungsstufe Extreme ist serienmäßig mit einem zentralen 10-Zoll-Monitor ausgestattet. Mit Hilfe von Apple Carplay und Android Auto lässt sich das Smartphone jetzt auch kabellos spiegeln.
Neben den bereits in der Basisversion enthaltenen technischen Helfern in Form von Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitswarner, Spurhalteassistent, Tempomat und Notbremsassistent ist in der höchsten Ausstattungsstufe ohne Aufpreis zudem eine Rückfahrkamera enthalten.
Einparken wird mit dem Dacia Spring zum Kinderspiel
Mit 48 kW/65 PS fährt sich der 3,70 Meter kurze Stadtfloh erfreulich behände. Bei einem Wendekreis von unter zehn Metern wird das Einparken zum Kinderspiel. Die Lenkung ist leichtgängig, aber zu indirekt. Manko für groß gewachsene Fahrer: das rechte Bein kann nicht angelehnt werden und findet keinen Halt.
Ansonsten bietet der Viersitzer für normalgroße Personen auf allen Sitzen befriedigende Platzverhältnisse. Wem das Kofferraumvolumen nicht ausreicht, kann sich für 179 Euro einen 35 Liter fassenden Frunk unter der vorderen Haube dazubestellen.
Technische Daten Dacia Spring
Motoren | Elektro: 33 kW/44 PS, 125 Nm; 48 kW/65 PS, 113 Nm |
Antrieb, Getriebe | Front, Eingang automatisch |
0–100 km/h, Spitze: | 19,1 und 13,7 s, 125 km/h |
Norm-/Testverbrauch: | 14,1 und 13,2 kWh, 0 g CO2/km lokal* (WLTP) |
CO2-Ausstoß Norm/Test: | 0 (WLTP)/65* g/km |
Länge x Breite x Höhe: | 3,70 x 1,58/1,77 x 1,52 m |
Radstand, Wendekreis: | 2,42 m, 9,63 m |
Kofferraum: | 308–1.004 l |
Leergewicht, Zuladung: | 1.030–1.053 kg, 262–285 kg |
Anhängelast: | keine |
Stützlast, Dachlast: | keine/keine |
Akku-Kapazität, Reichweite: | 26,8 kWh, 225–228 km (WLTP) |
Preis: | ab 16.900 € |
Impressionen
Das könnte Sie auch interessieren
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Subaru Forester – nicht nur Försters Liebling
Der neue Subaru Forester ist ein Allrounder im Gelände und auf der Straße. Dank permanentem Allradantrieb bewältigt er steile An- und Abstiege mühelos.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Changan Deepal S07 – Gestikulieren statt Schalter bedienen
Chinesisches SUV mit europäischem Design und ungewöhnlichem Bedienkonzept. Startet 2025 in Europa gegen namhafte Konkurrenten.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Opel Mokka – viel Feinarbeit für das Kompakt-SUV
Vernünftig, praxisorientiert und vielfältig: Der überarbeitete Opel Mokka kommt als Benziner, Mildhybrid und kompletter Stromer.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Kia EV3 – bezahlbares Kompakt-SUV
Das kompakte Elektro-SUV Kia EV3 kostet ab 35.990 Euro und fährt bis zu 605 Kilometer weit. Moderne Technik, flexible Akkugrößen und eine umfangreiche Ausstattung könnten mehr Kunden für die E-Mobilität begeistern.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Opel Grandland – großes SUV für die ganze Familie
Opel präsentiert den Grandland als modernes Flaggschiff mit Hybrid- und Elektromotoren. Das SUV verzichtet auf Dieselmotoren und bietet Reichweiten von bis zu 700 Kilometern. Ideal für Familien und lange Reisen
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Volvo EX90 – skandinavisches Design trifft auf Elektro-Power
Der Volvo EX90 verbindet skandinavisches Design mit Elektro-Power und bietet Platz für bis zu sieben Personen. Ein erster Fahrbericht.
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!