Fahrbericht Dacia Duster – Klare Kante
3 min
Den neuen Dacia Duster gibt es mit Front- oder Allradantrieb, drei Motorisierungen und in vier Ausstattungslinien ab 18.950 Euro. Das sind 1.550 Euro mehr als für die bisherige Einstiegsvariante, aber dennoch nicht viel Geld für ein SUV, das in der Basismotorisierung mit bivalentem Autogasantrieb (74 kW/101 PS), manueller Klimaanlage, Teil-LED-Scheinwerfern, hinterer Einparkhilfe, Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung vorfährt.
Darf es etwas mehr sein, wäre der Griff zum 1,2-Liter-Turbobenziner mit 48-Volt-Startergenerator (96 kW/131 PS) empfehlenswert. Den zweitstärksten Duster gibt es ausschließlich mit manuellem Sechsganggetriebe und Zweirad- oder Vierradantrieb; der E-Antrieb unterstützt beim Anfahren und Beschleunigen. Ab 24.650 Euro kostet die Allradvariante namens TCe 130 4x4, die wir auf der ersten Testfahrt im Offroadeinsatz erleben durften.
Über fünf Fahrmodi, die über einen Drehsteller in der Mittelkonsole bedient werden, lassen sich Motorleistung, Drehmoment, Drehzahl sowie ESP- und Anti-Schlupf-Einstellungen auf unterschiedliche Untergründe wie Matsch, Sand oder Schnee abstimmen. Eine Bergabfahrhilfe unterstützt bei Bedarf auf Passagen mit starkem Gefälle und bremst das Fahrzeug bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h automatisch ab, sodass sich der Fahrer auf das Lenken konzentrieren kann.
Sparsamer Vollhybrid
Wer mehr auf der Straße als im Gelände unterwegs ist und den Fokus auf Sparsamkeit legt, könnte am Vollhybrid mit einer Systemleistung von 104 kW/140 PS Gefallen finden. Ausschließlich mit Frontantrieb und Automatik zu haben, verbraucht der elektrisch unterstützte 1,6-Liter-Turbobenziner in der Norm nur fünf Liter Benzin auf 100 Kilometer. Wurden beim Vorgänger noch zwei Dieselmotoren angeboten, so verzichtet Dacia beim neuen Duster komplett auf Selbstzünder. Dafür sind die beiden getesteten Benzin-Hybride durchzugsstark und leise. Auf der Autobahn hörte man hauptsächlich Windgeräusche im Innenraum.
Generell ist der Duster auch als Zugfahrzeug geeignet. Während der Vollhybrid aber lediglich 750 Kilogramm an den Haken nehmen darf, sind es bei der Autogasversion zumindest 1.200 und der Mildhybridvariante 1.500 Kilo.
Technische Daten Dacia Duster
Motoren | Autogas (LPG)/Benzin: 1,0-l-Dreizylinder-Turbobenziner, 74 kW/101 PS (Benzin: 67 kW/91 PS), 170 (LPG)/160 (Benzin) Nm; Mildhybrid:1,2-l-Dreizylinder-Turbobenziner, 96 kW/131 PS, 230 Nm; Vollhybrid: 1,6-l-Vierzylinder-Benziner, 69 kW/94 PS, 148 Nm; E-Motor, 36 kW/49 PS, k. A. Nm; Systemleistung 104 kW/140 PS |
Antrieb, Getriebe | Front/Allrad, Sechsgang manuell/Multi-Mode automatisch |
0–100 km/h, Spitze: | 9,9–14 s, 160–180 km/h |
Norm-/Testverbrauch: | 8,1 l LPG, 127 g CO2/km (WLTP); 5,0–6,5 l S, 113–147 g CO2/km (WLTP) |
Länge x Breite x Höhe: | 4,34 x 1,81/2,07 x 1,66 m |
Radstand, Wendekreis: | 2,7 m, 10,9 m |
Kofferraum: | Autogas/Benzin: 453–1.545 l; Mildhybrid: 456*/517**–1.548*/1.609**; Vollhybrid: 430–1.545 l |
Leergewicht, Zuladung: | 1.351–1.465 kg, 414–430 kg |
Anhängelast: | 750–1.500 kg |
Stützlast, Dachlast: | 75 kg, 80 kg |
Tankinhalt: | 50 l (LPG), 50–55 l (Benzin) |
Preis: | ab 18.950 Euro |
* mit Allradantrieb ** mit Frontantrieb
Das könnte Sie auch interessieren
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Subaru Forester – nicht nur Försters Liebling
Der neue Subaru Forester ist ein Allrounder im Gelände und auf der Straße. Dank permanentem Allradantrieb bewältigt er steile An- und Abstiege mühelos.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Changan Deepal S07 – Gestikulieren statt Schalter bedienen
Chinesisches SUV mit europäischem Design und ungewöhnlichem Bedienkonzept. Startet 2025 in Europa gegen namhafte Konkurrenten.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Opel Mokka – viel Feinarbeit für das Kompakt-SUV
Vernünftig, praxisorientiert und vielfältig: Der überarbeitete Opel Mokka kommt als Benziner, Mildhybrid und kompletter Stromer.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Kia EV3 – bezahlbares Kompakt-SUV
Das kompakte Elektro-SUV Kia EV3 kostet ab 35.990 Euro und fährt bis zu 605 Kilometer weit. Moderne Technik, flexible Akkugrößen und eine umfangreiche Ausstattung könnten mehr Kunden für die E-Mobilität begeistern.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Opel Grandland – großes SUV für die ganze Familie
Opel präsentiert den Grandland als modernes Flaggschiff mit Hybrid- und Elektromotoren. Das SUV verzichtet auf Dieselmotoren und bietet Reichweiten von bis zu 700 Kilometern. Ideal für Familien und lange Reisen
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Volvo EX90 – skandinavisches Design trifft auf Elektro-Power
Der Volvo EX90 verbindet skandinavisches Design mit Elektro-Power und bietet Platz für bis zu sieben Personen. Ein erster Fahrbericht.
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!