Fahrbericht Dacia Duster – Klare Kante
3 min
Den neuen Dacia Duster gibt es mit Front- oder Allradantrieb, drei Motorisierungen und in vier Ausstattungslinien ab 18.950 Euro. Das sind 1.550 Euro mehr als für die bisherige Einstiegsvariante, aber dennoch nicht viel Geld für ein SUV, das in der Basismotorisierung mit bivalentem Autogasantrieb (74 kW/101 PS), manueller Klimaanlage, Teil-LED-Scheinwerfern, hinterer Einparkhilfe, Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung vorfährt.
Darf es etwas mehr sein, wäre der Griff zum 1,2-Liter-Turbobenziner mit 48-Volt-Startergenerator (96 kW/131 PS) empfehlenswert. Den zweitstärksten Duster gibt es ausschließlich mit manuellem Sechsganggetriebe und Zweirad- oder Vierradantrieb; der E-Antrieb unterstützt beim Anfahren und Beschleunigen. Ab 24.650 Euro kostet die Allradvariante namens TCe 130 4x4, die wir auf der ersten Testfahrt im Offroadeinsatz erleben durften.
Über fünf Fahrmodi, die über einen Drehsteller in der Mittelkonsole bedient werden, lassen sich Motorleistung, Drehmoment, Drehzahl sowie ESP- und Anti-Schlupf-Einstellungen auf unterschiedliche Untergründe wie Matsch, Sand oder Schnee abstimmen. Eine Bergabfahrhilfe unterstützt bei Bedarf auf Passagen mit starkem Gefälle und bremst das Fahrzeug bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h automatisch ab, sodass sich der Fahrer auf das Lenken konzentrieren kann.
Sparsamer Vollhybrid
Wer mehr auf der Straße als im Gelände unterwegs ist und den Fokus auf Sparsamkeit legt, könnte am Vollhybrid mit einer Systemleistung von 104 kW/140 PS Gefallen finden. Ausschließlich mit Frontantrieb und Automatik zu haben, verbraucht der elektrisch unterstützte 1,6-Liter-Turbobenziner in der Norm nur fünf Liter Benzin auf 100 Kilometer. Wurden beim Vorgänger noch zwei Dieselmotoren angeboten, so verzichtet Dacia beim neuen Duster komplett auf Selbstzünder. Dafür sind die beiden getesteten Benzin-Hybride durchzugsstark und leise. Auf der Autobahn hörte man hauptsächlich Windgeräusche im Innenraum.
Generell ist der Duster auch als Zugfahrzeug geeignet. Während der Vollhybrid aber lediglich 750 Kilogramm an den Haken nehmen darf, sind es bei der Autogasversion zumindest 1.200 und der Mildhybridvariante 1.500 Kilo.
Technische Daten Dacia Duster
Motoren | Autogas (LPG)/Benzin: 1,0-l-Dreizylinder-Turbobenziner, 74 kW/101 PS (Benzin: 67 kW/91 PS), 170 (LPG)/160 (Benzin) Nm; Mildhybrid:1,2-l-Dreizylinder-Turbobenziner, 96 kW/131 PS, 230 Nm; Vollhybrid: 1,6-l-Vierzylinder-Benziner, 69 kW/94 PS, 148 Nm; E-Motor, 36 kW/49 PS, k. A. Nm; Systemleistung 104 kW/140 PS |
Antrieb, Getriebe | Front/Allrad, Sechsgang manuell/Multi-Mode automatisch |
0–100 km/h, Spitze: | 9,9–14 s, 160–180 km/h |
Norm-/Testverbrauch: | 8,1 l LPG, 127 g CO2/km (WLTP); 5,0–6,5 l S, 113–147 g CO2/km (WLTP) |
Länge x Breite x Höhe: | 4,34 x 1,81/2,07 x 1,66 m |
Radstand, Wendekreis: | 2,7 m, 10,9 m |
Kofferraum: | Autogas/Benzin: 453–1.545 l; Mildhybrid: 456*/517**–1.548*/1.609**; Vollhybrid: 430–1.545 l |
Leergewicht, Zuladung: | 1.351–1.465 kg, 414–430 kg |
Anhängelast: | 750–1.500 kg |
Stützlast, Dachlast: | 75 kg, 80 kg |
Tankinhalt: | 50 l (LPG), 50–55 l (Benzin) |
Preis: | ab 18.950 Euro |
* mit Allradantrieb ** mit Frontantrieb
Das könnte Sie auch interessieren
-
Test- und Fahrberichte Ford Capri: So taugt das SUV-Coupé als Urlaubs- und Camping-Begleiter
Den Ford Capri haben wir zusammen mit unserem Dachzelt Flitzer 1 XL von Naturbummler getestet. So hat sich das Elektro-SUV geschlagen.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Skoda Superb Combi iV – Wiedergeburt des Teilzeitstromers
Mehr Reichweite, schneller laden, besserer Hybridkomfort – alle Infos zur neuen PHEV-Generation von Skoda.
-
Test- und Fahrberichte Schnellcheck: Suzuki Swift – Schicker Kleinwagen mit Sparpotenzial
Der Suzuki Swift ist seit 1983 das Aushängeschild der japanischen Marke. Trotz deutlich reduzierter Motorenpalette bleiben Front- und Allradantrieb bei der neuesten siebten Generation erhalten.
-
Test- und Fahrberichte Testbericht: Renault Scenic E-Tech 220 – Mit Ecken und Kanten
Der Renault Scenic E-Tech 220 sammelt viele Sympathiepunkte als elektrischer Allrounder. Ein paar Schwächen leistet er sich dennoch.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Nissan Silence S04 L7e mit zwei Akkus – rollender Parklückenfinder
Microcar zum Aufladen an der Haushaltssteckdose: Der Zweisitzer S04 stammt vom spanischen Elektro-Spezialisten Silence, hinter dem der Energiekonzern Acciona steht, und wird durch Nissan-Händler vertrieben.
-
Auto Test- und Fahrberichte Toyota unter Strom: Wie der Hybrid-Pionier zum Stromer-Spezialisten wird
Lange galt Toyota als Hybrid-Vorreiter – doch bei vollelektrischen Fahrzeugen hinkte der Konzern hinterher. Nun hat der Autobauer gleich drei neue E-Modelle vorgestellt sowie das Modell bZ4X und Lexus RZ überarbeitet.
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!