Dacia Bigster fährt bei Sonnenschein auf einer Landstraße.

Fahrbericht: Dacia Bigster – Platzfüchse kommen auf ihre Kosten

3 min

22.04.2025Gundel Jacobi

Zeigt klare Kante auf großem Fuß: Mit dem Bigster erscheint das neue Flaggschiff der rumänischen Renault-Tochter Dacia. In der nachgefragten SUV-Klasse will es als verlängerter Duster nicht nur mit viel Platz zum kleinen Preis Aufsehen erregen. Der Vollhybrid wird die gefragteste Antriebsform. 

Dacia muss sich neuerdings immer häufiger Vergleiche mit Herstellern gefallen lassen, die augenscheinlich höherwertige Autos anbieten. Dies ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass man die rumänische Renault-Tochter als Wettbewerber ernst nimmt. Beim jüngsten Zuwachs Bigster wird durchaus ohne mit der Wimper zu zucken der Platzhirsch in dieser Fahrzeugklasse, der VW Tiguan, zum Vergleich herangezogen.

Blick in den Kofferraum des Dacia Bigster Vollhybrid.
Das Gepäckabteil fasst im Dacia Bigster mit Vollhybrid-Antrieb 546 bis 1.851 Liter. Die Rückbanklehne ist dreiteilig umklappbar. Foto: Dacia

Vollhybrid verringert im Dacia Bigster das Kofferraumvolumen 

Zurück zum Kompakt-SUV Dacia Bigster, das mit einer Länge von 4,57 Metern genau 23 Zentimeter mehr zu bieten hat als der kleinere Bruder Duster. Dieser Größenzuwachs ist deutlich spürbar, auch wenn der Neuling äußerlich auf den ersten Blick leicht mit dem Erstgeborenen zu verwechseln ist. Im Fond sitzen Erwachsene mit ordentlicher Beinfreiheit. Leider lässt sich die Rückbank wie gehabt nicht verschieben, aber ihre Lehne erstmals in drei Teilen umlegen. Das gelingt mit zierlichen Schlaufen direkt am Sitz oder per Fernentriegelung aus dem Kofferraum. 

Beim Ladeabteil wird es ein bisschen kompliziert: Je nach Motorisierung bewegt sich dessen Größe unter der Abdeckung zwischen 546 Liter (Vollhybrid) und 667 Liter (Mildhybrid); maximal stehen demnach bei umgeklappten Lehnen zwischen 1.851 Liter und 1.937 Liter bis unters Dach bereit. Hier bietet der Bigster deutlich mehr als der Duster. Auch die maximale Ladelänge von 2,70 Metern ist ein Wort!

Dacia Bigster hinterlässt bei erster Fahrt soliden Eindruck

Im Cockpit lässt es sich prima schalten und walten. Am viel zitierten Hartplastik muss man sich nicht abarbeiten. Selbstverständlich gibt es diese Unterschiede beispielsweise im Vergleich zu einem teuren Wettbewerber. Aber, um es auf den Punkt zu bringen: Es klappert und knarzt nichts. Die Sitze sind okay, zudem strapazierfähig und abwaschbar. Die Mittelkonsole ist vielleicht einen Tick zu breit. Darauf prangt auch beim Automatik-Modell ein griffiger Hebel zum Zupacken, um die Fahrtrichtung zu wählen. 

Blick von unten durch das Panorama-Glasschiebedach des Dacia Bigster
Dacia gönnt dem Bigster neue Komfort-Ausstattung wie das Panorama-Glasschiebedach mit Sonnenrollo. Foto: Dacia

Welche Komfort-Ausstattung ist im Dacia Bigster neu?

Übrigens schleichen sich bei Dacia zusehends Komfort-Merkmale ein, die zu Anfangszeiten ausgeschlossen gewesen wären: Der Bigster hat erstmals im Unternehmen auf Wunsch eine teilelektrische Fahrersitzverstellung, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik sowie ein Panoramaglasschiebedach. Die Menüführung auf dem berührungsempfindlichen 10-Zoll-Monitor ist vorbildlich, also wirklich intuitiv. Schalter und Knöpfe für den Schnellzugriff auf wichtige Funktionen sind vorhanden – nicht zuletzt auch zum Zusammenstellen persönlicher Vorlieben bei den Fahrerassistenten. 

Kritik gibt es einmal mehr bei der Sicht nach hinten. Hier macht der Bigster im SUV-Sammelsurium keine Ausnahme: viel zu breite hintere Dachsäulen und dortige schmale Fenster. Vor allem Abbiegesituationen werden damit immer wieder zum gefährlichen Glücksspiel.

Blick von hinten auf den fahrenden Dacia Bigster auf einer sonnigen Landstraße.
Der gefragteste Antrieb im Dacia Bigster ist voraussichtlich der Vollhybrid mit 115 kW/155 PS und serienmäßiger Automatik. Foto: Dacia

Welcher Motor ist im Dacia Bigster der beste?

Bei den Antrieben hat Dacia zur Bigster-Markteinführung im Mai 2025 zwei Mildhybrid-Ausführungen – die schwächere davon mit Allradantrieb – und eine Vollhybrid-Version mit Automatik im Köcher. Dieselfreunde gehen wie angekündigt leer aus. Dafür soll ab Sommer 2025 aber eine Autogas-Motorisierung nachgeschoben werden, die mithilfe von Benzin und preisgünstigem LPG Reichweiten von 1.000 Kilometer ermöglicht.

Der Importeur meint, dass 65 Prozent der Käufer nach dem Vollhybrid greifen werden. Bei dem arbeitet ein 80 kW/109 PS starker 1,8-Liter-Vierzylinder-Benziner mit einem 36 kW/49 PS starken Elektromotor zusammen. Vornehmlich durch Bremsenergie-Rückführung gelingt es, die kleine 1,4-kWh-Batterie während der Fahrt aufzuladen. Eine erste Testrunde im Bigster hat gezeigt, dass man sich bei zurückhaltendem Gasfuß in flachen Ballungsgebieten bis Tempo 70 durchaus elektrisch fortbewegen kann. Nach Renault/Dacia-Erkenntnissen soll dies bis zu 80 Prozent in der Stadt möglich sein. 

Sobald der Ottomotor eingreift, hört man ihn deutlich knurren, was aber nicht unangenehm erscheint. Auf der Autobahn bringt er bei rasch entleerter Batterie seine Anstrengung jedoch akustisch anschwellend zu Gehör. Nach einer gemischten Tour zeigte der Bordcomputer 5,1 Liter durchschnittlichen Benzinverbrauch an. Laut WLTP sind 4,7 Liter (106 g CO2/km) ausgewiesen. Auf der Höhe der Zeit ist das Fahrwerk abgestimmt – mit dem inzwischen üblichen Hang, straff zu sein.

Wie viel kostet der Dacia Bigster?

Der Dacia Bigster steht in der stärkeren Mildhybrid-Ausführung mit 103 kW/140 PS ab 23.990 Euro in der Preisliste. Der Mildhybrid-Bigster mit 96 kW/131 PS ist ab der zweiten Ausstattungsstufe „Expression“ samt Antrieb auf alle Viere ab 27.990 Euro erhältlich. Für den Vollhybrid und derzeit einzigen Automatikwagen mit 115 kW/155 PS Systemleistung stehen mindestens 28.590 Euro auf der Rechnung.

Technische Daten Dacia Bigster

MotorBenziner: 1-2-Liter-Dreizylinder-Turbo (Mildhybrid), 96 kW/131 PS (Allrad), 230 Nm und 103 kW/140 PS, 230 Nm; 1,8-Liter-Vierzylinder (Vollhybrid), 80 kW/109 PS, 172 Nm + E-Motor 36 kW/49 PS, 205 Nm – Systemleistung 115 kW/155 PS
Normverbrauch4,7–6,1 l S, 106–137 g CO2/km (WLTP)
L x B x H4,57 x 1,81/2,07 x 1,66–1,71 m
Kofferraum546/550/667–1.851/1.853/1.937 l (motorisierungsabhängig)
Zuladung446–467 kg
Anhängelast1.000–1.500 kg
Stützlast75 kg
Preis ab23.990 €

Gundel Jacobi

hält den robusten Dacia Bigster für einen gelungenen Wuchtbrummer mit verlockenden Transportkapazitäten. 
Nur die Ladekante ist mit 82 Zentimetern nicht sehr rückenfreundlich. 
Als Diesel-Ersatz eignet sich der angekündigte LPG-Bigster.


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr anzeigen

ARCD-Newsletter

Bleiben Sie immer informiert!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.

Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
 Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!

 

Jetzt anmelden