Darum setzt Mazda auf Motoren mit großem Hubraum
3 min
Mazda lässt sich nicht beirren, der Kurs der Japaner ist klar: Während sich in der Autobranche längst die Hubraumverkleinerung turboaufgeladener Motoren durchgesetzt hat, entwickelt der fernöstliche Autobauer weiterhin vergleichsweise hubraumstarke Triebwerke. Pressesprecher Jochen Münzinger erklärt diese ungewöhnliche Mazda-Strategie: „Wir erreichen durch mehr Hubraum und Drehmoment sowohl ein angenehmeres Fahrgefühl als auch eine verbesserte Laufkultur des Motors.“
Fakt ist: Als neues Basistriebwerk für die kompakten Mazda 3 und CX-30 kommt nun der 103 kW/140 PS starke e-Skyactiv G 140 unter die Haube, der mit 2,5 Litern Hubraum und vier Zylindern eine deutliche Ansage ist. Der Benziner, der mit milder Elektrounterstützung durch einen Startergenerator arbeitet, ersetzt den Zweiliter-Motor mit 122 beziehungsweise 150 Pferdestärken.
Die Fahreindrücke im Mazda 3 mit sechs manuell geschalteten Gängen sind deutlich: Das maximale Drehmoment von 238 Newtonmetern liegt bereits bei 3.300 U/min an. Vielleicht noch wichtiger ist, dass zwischen 1.000 und 4.500 U/min stets genügend Drehmoment zur Verfügung steht, um höchst schaltfaul zu fahren.
"Wir erreichen ein angenehmeres Fahrgefühl."
Jochen Münzinger, Mazda-Pressesprecher
Mazda plant weitere Ausbaustufen des e-Skyactiv G 140
Auf der Testroute gelingt es im unteren und mittleren Tempobereich mühelos, zu beschleunigen, ohne herunterschalten zu müssen. Nicht zuletzt dank einer neuen Ausgleichswelle entwickelt sich die Lärmkulisse bei moderater Fahrweise auffällig unauffällig; sobald man den Gasfuß kräftig durchdrückt, knurrt der Vierzylinder allerdings deutlich vernehmbar.
Stellt sich schließlich noch die Frage nach dem WLTP-Verbrauch, der bei 5,9 Litern Super (133 g CO2/km) liegt. Nach rund 100 Kilometern gemischter Testroute weist der Bordcomputer 6,5 Liter aus. Da kann man im praktischen Fahrbetrieb bei einem leer 1,5 Tonnen wiegenden Fahrzeug nicht meckern. Allerdings verrät der Seitenblick zum Zweiliter-Vorgängermodell mit 150 PS dort einen geringeren WLTP-Verbrauch von nur 5,5 Litern (125 g CO2/km).
Der Mazda 3 e-Skyactiv G 140 steht ab 28.640 Euro in der Preisliste, die Stufenhecklimousine Fastback startet bei 29.140 Euro. Der Mazda CX-30 e-Skyactiv G 140 kostet ab 29.440 Euro. Übrigens plant Mazda wohl, diesen Motor in weiteren Entwicklungsstufen künftig auch in anderen Baureihen einzusetzen. Hierbei ist die Rede von Vollhybridsystemen – ein Schritt, der von außen betrachtet überfällig ist.
Gundel Jacobi
konnte die Vorzüge eines hubraumstarken Motors auskosten –
einer Technologie, die heutzutage eher verpönt ist.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Test- und Fahrberichte Kia EV5: Diese Daten zum neuen Elektro-SUV sind bereits bekannt
Zum Jahreswechsel kommt der Sportage-Bruder Kia EV5 auf den Markt. Nun veröffentlichen die Koreaner erste Daten für das Elektro-SUV. Wir haben den EV5 schon gesehen.
-
Test- und Fahrberichte Kia Sportage: Darum vertrauen die Koreaner beim Familien-SUV auf Verbrenner
Wie viele Autohersteller erweitert auch Kia seine vollelektrische Modellpalette stetig. Die Koreaner setzen weiterhin auf den klassischen Verbrenner und haben ihren Bestseller Kia Sportage optimiert.
-
Test- und Fahrberichte Von klassisch bis elektrisch: Allradtechnik im Redaktionscheck
Vom Gelände-Pick-up über sportliche Kombis bis hin zu Elektro-Power – wir haben fünf Allradfahrzeuge unter realen Bedingungen getestet.
-
Test- und Fahrberichte Mazda6e: Mit dieser vollelektrischen Limousine wollen die Japaner punkten
Mazda präsentiert mit der vollelektrischen Limousine 6e ein komplett neues, nutzerzentriertes Fahrzeug. Wir haben es schon Probe gefahren.
-
Test- und Fahrberichte Jeep Compass 2025: Der kompakte Abenteurer wird elektrisch
Neue Plattform, fünf Antriebsvarianten, bis zu 650 km Reichweite. Das Kompakt-SUV wird elektrifiziert – Marktstart Ende 2025.
-
Test- und Fahrberichte Ford Capri: So taugt das SUV-Coupé als Urlaubs- und Camping-Begleiter
Den Ford Capri haben wir zusammen mit unserem Dachzelt Flitzer 1 XL von Naturbummler getestet. So hat sich das Elektro-SUV geschlagen.
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!