Fahrbericht: BYD Seal 6 DM-i Touring – der Kombi kommt wieder
3 min
Der chinesische Hersteller BYD ist hierzulande bereits mit zahlreichen Modellen vertreten und bringt nun ein weiteres auf den Markt. Der Seal 6 DM-i Touring ist ein Kombi und verbindet einen Benziner mit einem Elektromotor zum Einstöpseln in die Steckdose. Es handelt sich also um einen Plug-in-Hybriden, dessen Gesamtreichweite bis zu 1.350 Kilometer beträgt. Mit einer Akku-Ladung sollen bis zu 100 elektrische Kilometer möglich sein.
Ein bisschen muss man sich schon die Augen reiben: Ein neuer Kombi aus chinesischer Hand! Denn in den vergangenen Jahren ist es bei uns zugunsten der SUV-Schwemme ruhig geworden um diese Fahrzeuggattung. Anlässlich der Fahrpräsentation merkt man dem BYD-Produktmanager Fabian Ulbrich seine Freude über den Neuzugang an: „Kombis sind gefühlt aus dem Straßenbild ziemlich verschwunden. Das liegt unserer Meinung nach nicht am mangelnden Kaufinteresse, sondern am zurückgenommenen Angebot.“ Der zweite Teil der Wahrheit ist jedoch: Mit dem Seal U DM-i gibt’s bereits einen passenden Vetter in SUV-Form, ebenfalls als Plug-in-Hybriden.
BYD Seal 6 DM-i Touring: Mittelklasse-Kombi als Passat-Konkurrent
Tatsächlich handelt es sich beim Seal 6 DM-i Touring um einen klassisch gezeichneten Kombi. Gestalterische Überraschungen gibt es weder an der Karosserie noch im Inneren, was aber auch eine gute Nachricht sein könnte. Es wirkt alles gefällig und irgendwie wohlbekannt. Zudem gelingt dem asiatischen Weltkonzern womöglich ein cleverer Schachzug – insbesondere in Bezug auf Europa, für das dieser Wagen vornehmlich produziert wird. Denn mit dem kombinierten Verbrenner-Elektroantrieb umgeht China die Strafzölle für komplette Elektroautos. Viel wichtiger dürfte für manchen langjährigen Dieselfahrer sein, dass im gemischten Betrieb eine Reichweite bis zu 1.350 Kilometer erreichbar sein soll. In jedem Fall möchte BYD mit seinem 4,84 Meter langen Rucksackträger bei Passat Variant & Co räubern.
Kaum Überraschungen im Innenraum des BYD Seal 6 DM-i Touring
Der Innenraum ist solide, aber abgesehen vom Panorama-Glasschiebedach ohne besonderen Feinschliff gestaltet. Oh Wunder: Nicht alles muss nach verbreiteter hochmoderner Manier über den Bildschirm gesteuert werden. Es gibt Schalter und Knöpfe, Fensterheber und Spiegelversteller sitzen in den Türarmaturen. Die Fahrstufe wird griffgünstig über einen Hebel am Lenkrad gewählt, was Platz auf der Mittelkonsole schafft.
Apropos Platz: Auf allen fünf Sitzplätzen geht’s geräumig zu. Die 500 Liter unter der Gepäckraumabdeckung sind indes nicht rekordverdächtig; maximal stehen dachhoch nicht mehr als rund 1,5 Kubikmeter zur Verfügung. Klar, der Akkupack fordert Platz! Bei umgelegten Rücklehnen entsteht eine leicht ansteigende Ladefläche, wobei ein Meter zwischen den Radkästen die Breite fürs Verstauen des Transportguts definiert. Die Ladekante in 68 Zentimeter Höhe ist absolut rückenfreundlich.
BYD Seal 6 DM-i Touring Plug-in-Hybrid mit zwei Akku-Größen
Beim DM-i-Antrieb gibt es grundsätzlich zwei Versionen. Der Unterschied liegt weniger in der Gesamtsystemleistung – im einen Fall, der Boost-Ausstattung, leistet das System 135 kW/183 PS. Bei den Ausstattungsvarianten Comfort Lite und Comfort sind es 156 kW/212 PS. Mehr Augenmerk liegt auf den beiden Akkugrößen und deren Reichweite. In der Boost-Linie beträgt die Kapazität 10,08 kWh mit einer E-Reichweite von 50 Kilometer, die beiden anderen Linien sind mit einem 19-kWh-Akku ausgestattet, was bis zu 100 Kilometer E-Reichweite führt. Das ist ein aktuell gängiger, jedoch nicht spitzenmäßiger Wert.
Bedarfsgerechte Steuerung der Antriebsmodi im BYD Seal 6 DM-i Touring
Bei einer ersten Testtour fiel das geschmeidige Zusammenwirken von E-Motor und Benziner auf. Es gibt drei Spielarten, die das Motormanagement automatisch erledigt. Außer man greift von Hand ein, um beispielsweise komplett elektrisches Fahren zu erzwingen, falls genügend Strom vorhanden ist. Oder man versucht, selbiges bewusst zu vermeiden, etwa um Strom für einen späteren Zeitpunkt aufzusparen.
Die ersten rund 100 Kilometer fährt der Touring im EV-Modus elektrisch. Ist der Akku leer, lädt ihn der Benziner mittels Generator auf, und der Elektromotor treibt weiterhin die Räder an (serieller Hybrid). Der Benziner kann aber auch bei höherem Leistungsbedarf zusammen mit dem E-Motor Kraft auf die Vorderachse übertragen (paralleler Hybrid). In dieser Flexibilität liegt der Charme des Systems, idealerweise vom Motormanagement gesteuert.
BYD Seal 6 DM-i Touring bietet hohen Fahrkomfort
Selbstverständlich wird auch Energie beim Bremsen oder im Schub rückgewonnen. Mit zurückhaltendem Gasfuß und vorausschauender Fahrweise lässt sich auf diese Weise eine hochgerechnete Praxis-Reichweite um die 1.000 Kilometer plus X erreichen. Auffällig war auf der Tour, wie leise die Fahrt auch mit Verbrennerunterstützung verlief. Sehr angenehm fühlte sich die komfortable Fahrwerksabstimmung an. Das Aufladen des Plug-in-Akkus (von 15 auf 100 %) mit Wechselstrom an der Wallbox dauert rund drei Stunden, am Gleichstrom-Schnelllader benötigt man dafür 23 Minuten (von 30 auf 80 %). Der kleine Akku bietet keine Schnellladeoption.
Der BYD Seal 6 DM-i Touring steht in der Basisversion Boost mit dem kleinen Akku ab 42.990 Euro beim Händler, mit größerem Akku kostet er ab 48.990 Euro.
„Mit dem DM-i-Antrieb ist wirtschaftliches Fahren samt Geräuscharmut möglich – ideal für Pendler, die zudem mitunter auf Langstrecke unterwegs sind. Im spritsparenden E-Modus spielt der Plug-in-Hybrid naturgemäß seine Vorteile aus. Allerdings bleibt es weitgehend beim Einsatz von fossilem Kraftstoff.“
Technische Daten BYD Seal 6 DM-i Touring
Motor | Plug-in-Hybrid: 1,5-l-Vierzylinder-Turbobenziner, 72 kW/98 PS, k. A. Nm + E-Motor, 145 kW/197 PS, k. A. Nm; Systemleistung 135 kW/183 PS, 300 Nm oder 156 kW/212 PS, 300 Nm |
Normverbrauch | 4,8 oder 5,0 l S (kombiniert); 2,6 oder 1,7 l S (gewichtet kombiniert); 60 oder 38 g CO2/km (WLTP) |
L x B x H | 4,84 x 1,88 x 1,51 m |
Kofferraum | 500-1.535 l |
Zuladung | 496 kg |
Anhängelast | 750 kg |
Stützlast | 75 kg |
Akku-Kapazität | 10,08 oder 19 kWh |
Elektrische Reichweite | 50 oder 100 km |
Preis ab | 42.990 € |
Das könnte Sie auch interessieren
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: BYD Seal 6 DM-i Touring – der Kombi kommt wieder
Der BYD Seal 6 DM-i Touring ist ein Plug-in-Hybrid-Kombi mit bis zu 100 km E-Reichweite und 1.350 km Gesamtreichweite, der als Passat-Konkurrent antritt.
-
Test- und Fahrberichte Kia EV5: Diese Daten zum neuen Elektro-SUV sind bereits bekannt
Zum Jahreswechsel kommt der Sportage-Bruder Kia EV5 auf den Markt. Nun veröffentlichen die Koreaner erste Daten für das Elektro-SUV. Wir haben den EV5 schon gesehen.
-
Test- und Fahrberichte Kia Sportage: Darum vertrauen die Koreaner beim Familien-SUV auf Verbrenner
Wie viele Autohersteller erweitert auch Kia seine vollelektrische Modellpalette stetig. Die Koreaner setzen weiterhin auf den klassischen Verbrenner und haben ihren Bestseller Kia Sportage optimiert.
-
Test- und Fahrberichte Von klassisch bis elektrisch: Allradtechnik im Redaktionscheck
Vom Gelände-Pick-up über sportliche Kombis bis hin zu Elektro-Power – wir haben fünf Allradfahrzeuge unter realen Bedingungen getestet.
-
Test- und Fahrberichte Mazda6e: Mit dieser vollelektrischen Limousine wollen die Japaner punkten
Mazda präsentiert mit der vollelektrischen Limousine 6e ein komplett neues, nutzerzentriertes Fahrzeug. Wir haben es schon Probe gefahren.
-
Test- und Fahrberichte Jeep Compass 2025: Der kompakte Abenteurer wird elektrisch
Neue Plattform, fünf Antriebsvarianten, bis zu 650 km Reichweite. Das Kompakt-SUV wird elektrifiziert – Marktstart Ende 2025.
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!