Frau mit Flugangst sitzt im Flugzeug. luengo_ua

Flugangst überwinden: Diese moderne Technik hilft bei der Therapie

3 min

25.03.2025Jessica Blank

Flugangst kann zur Belastungsprobe werden – für manche sogar zur unüberwindbaren Hürde. Eine Studie verspricht Abhilfe durch einen neuen Therapie-Ansatz. 
 

Ein unbehagliches Gefühl beim Fliegen empfindet fast die Hälfte aller Deutschen, eine Flugangst haben Studien zufolge 26 Prozent. Die meisten davon spüren ihre Ängste bei Start und Landung oder Turbulenzen. Nur bei einem Viertel der Betroffenen bezieht sich die Flugangst auf den gesamten Flug. Eine Phobie im klinischen Sinne liegt nur bei rund jedem zehnten Betroffenen vor. 

Von Flugphobie im engeren Sinne spreche man erst dann, wenn die Angst auch losgelöst von der Situation fortbestehe, es etwa bereits bei der Planung einer Flugreise zu Panikattacken komme, erklärte Dr. med. Udo Wortelboer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie auf einer Pressekonferenz des CRM Centrum für Reisemedizin anlässlich des 26. Forums Reisen und Gesundheit in Berlin. Auch bei einem Vermeidungsverhalten, wenn zum Beispiel das Besteigen eines Flugzeugs unmöglich erscheint, kann professionelle Hilfe notwendig sein. 

Wirksame Therapien gegen Flugangst

„Angst ist grundsätzlich lebensnotwendig, um Risiken zu erkennen und zu bewerten. Angst im Übermaß, das heißt, wenn diese losgelöst von der Situation fortbesteht oder nach rationaler Prüfung trotz eines geringen Gefahrenpotenzials zu Vermeidung führt, kann erhebliches Leiden verursachen, wenn dadurch persönliche oder berufliche Ziele und Wünsche nicht umgesetzt werden“, sagte Dr. med. Udo Wortelboer. Deshalb wird Flugangst wie andere Angststörungen auch in der Regel mit kognitiver Verhaltenstherapie behandelt. Dabei erfahren Betroffene, wie Ängste entstehen und welche biologischen Funktionen sie erfüllen. Zudem wird erklärt, welche Routineabläufe und Sicherheitsstandards es im Flugzeug gibt. „Im Zentrum steht jedoch die Konfrontation mit der angstauslösenden Situation“, sagte Wortelboer.

Virtual Reality kann gegen Flugangst helfen

Und hier kommt ein neuer Therapie-Ansatz ins Spiel: Virtual Reality (VR). Durch VR können Anwender in eine dreidimensionale, digitale Umgebung eintauchen und dort lebensechte Erfahrungen sammeln. Mithilfe von VR-Brillen und entsprechender Software können sich Patienten ihren Ängsten stellen – und auch in ein Flugzeug steigen. Vibrotaktile Elemente machen das Erlebnis noch realer. Mittels Handschuhen, einer Weste oder speziell ausgestatteten Stühlen kann die Situation im Flugzeug noch realitätsnäher simuliert werden. 

Studien haben gezeigt, dass eine VR-gestützte Therapie wirksam ist. „Außerhalb von Forschungsvorhaben sind sie allerdings noch kaum verfügbar“, sagte Wortelboer – rechnet aber damit, dass sich das in den kommenden Jahren ändere. Auch ökonomisch ist diese Lösung sinnvoll: Ein simulierter Flug ist weniger zeitaufwendig als ein echter Flug, der sonst Bestandteil der Therapie ist. VR ist zudem individuell anpassbar. So können die angstauslösenden Situationen besonders herausgegriffen und geübt werden.

Für wen eignet sich welche Therapie?

Je nachdem wie schwer die Symptomatik ist und ob noch weitere psychische Störungen bestehen, wird eine Flugangst behandelt oder nicht. „Vom Besuch eines Flugangst-Seminars profitieren am ehesten Menschen mit einer mittelstarken Flugangst“, sagt Wortelboer. Ihnen empfiehlt er, das Seminar dann zu buchen, wenn in absehbarer Zeit eine Flugreise geplant ist. Dann lasse sich der therapeutische Effekt optimal nutzen. Wer unter sehr starker Flugphobie, weiteren Ängsten oder depressiven Symptomen leidet, sollte eine eingehende Diagnostik und zielgerichtete Therapie erhalten. Bei leichten Symptomen können auch spezielle Hörbücher oder Apps während des Fluges helfen. 


War der Artikel hilfreich?

Ihr Feedback ist uns wichtig! Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen der Artikel gefallen hat. Ihre Meinung hilft uns, unsere Inhalte zu verbessern.

Like Dislike Teilen

Magazin-Newsletter

Bleiben Sie immer informiert

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Einblicke, spannende Artikel und die neuesten Trends direkt in Ihr Postfach. Seien Sie Teil unserer Community und verpassen Sie keine Ausgabe mehr! Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!

Jetzt anmelden!