Eisenbahnjubiläum in England: 200 Jahre Reisen auf Gleisen
3 min
England feiert in diesem Jahr die „Geburt der modernen Eisenbahn“. Mit Sonderausstellungen, Lok-Paraden, Podiumsdiskussionen sowie Mitmach-Aktionen auch für Kinder gibt es bis in den November einen ganzen Veranstaltungsreigen für Bahnfans. Höhepunkt des Festivals sind die Demonstrationsfahrten einer Replika der berühmten Locomotive No. 1 am Jubiläumswochenende 26. bis 28. September im nordenglischen Shildon.
Der Nachbau mit Waggons im Schlepptau wird Abschnitte der ursprünglichen Strecke der Stockton & Darlington Railway entlangzuckeln, um den Zuschauern zu vermitteln, „wie es damals ausgesehen haben könnte“ am 27. September 1825, sagt Sarah Price, Leiterin des Bereichs Lokomotiven im Museum Locomotion in Shildon.
Dort begann vor 200 Jahren die erste geplante Dampflokfahrt mit Passagieren an Bord von Waggons. Die Stockton & Darlington Railway, abgekürzt S&DR, wurde damit zur weltweit ersten öffentlichen Eisenbahn, die Dampfloks für den Personen- und Güterverkehr nutzte. „200 Years of Train Travel since 1825“ ist eines der Festivalmottos, auf Plakaten am Bahnhof in Darlington steht: „A journey that transformed the world“.
Sitzplatz zwischen Kohle und Mehlsäcken
Von Shildon ging die Fahrt über Darlington bis nach Stockton-on-Tees, rund 40 Kilometer mit maximal rund 25 km/h. In den 34 Waggons mussten sich die Passagiere ihren Platz mit der Ladung teilen. Sie saßen zwischen Kohle und Mehlsäcken. Und ein Dach gab es ohnehin nicht.
Die S&DR verlieh nicht nur der Industrialisierung einen Schub, indem Kohle schneller transportiert werden konnte. Sie war für den Konstrukteur der Locomotive No. 1 George Stephenson auch ein Zwischenschritt zu The Rocket, jener legendären Lok, die ab 1830 zwischen Liverpool und Manchester die Waggons auf der ersten Intercity-Verbindung der Welt zog. Kontinente wurden mit Gleisen erschlossen, Experten aus der ganzen Welt holten sich in England Rat, sagt Mathew Harrison, ein zugbegeisterter volunteer im Museum Locomotion.
Meilenstein für den Tourismus
Auch für die Entwicklung des Tourismus spielt die Pionierfahrt von 1825 eine wichtige Rolle. Der Tourismus-Pionier Thomas Cook erkannte das Potenzial der Eisenbahnen und erfand die Pauschalreise. Er legte damit die Basis für den aufkommenden Massentourismus: Zwischen Leicester und Loughborough machte er 1841 den Passagieren für Fahrt, Snacks und Getränke erstmals einen Komplettpreis.
Wer heute auf historischen Spuren wandelt, findet in Shildon und Darlington einige der ältesten Gebäude mit Eisenbahnbezug überhaupt. „Cape to Cairo“ steht an einem ägyptischen Restaurant, das schon 1825 als Gaststätte genutzt wurde: Am damaligen „Mansion’s Arm Inn“, aus heutiger Sicht so etwas wie die erste Eisenbahnkneipe der Welt, ging die Fahrt los.
Stephenson steuerte die Lok auch über die Skerne Bridge bei Darlington. 1825 erbaut, ist sie die älteste Eisenbahnbrücke der Welt, die als solche noch genutzt wird.
Tour entlang der ehemaligen Trasse
Ab dem Museum Locomotion führt ein Rundweg auch zu den Cole Drops aus den 1840er-Jahren, einer steinernen Rampe mit Rundbögen zum Verladen von Kohle. Von 1827 stammt das Soho Shed. Die einstige Werkstatt gilt als einer der ältesten Lokschuppen der Welt. Ältestes Gebäude aber ist Kilburn’s Warehouse von 1826. Hier lagerte Kohle und anderes Gut. Es ist der Vorläufer moderner Güterterminals.
Zum Jubiläum gibt es geführte Rundgänge über das historische Areal. Doch volunteers wie Matthew Harrison kann man immer ansprechen, ob sie einem den historischen Eisenbahnerschatz vor der Museumstür in Shildon zeigen.
Man schlendert entlang der ehemaligen Trasse, die alten Gleisen liegen längst nicht mehr. Eine Schau-Installation aber zeigt, wie sie sich im Laufe der Zeit konstruktiv verbesserten.
Wo Kult-Loks zu bestaunen sind
Hinter den Museumstüren gibt es die Mobile zu bestaunen. Nach einer Rundreise durch mehrere Museen kehrt Locomotive No. 1 ins Museum in Shildon zurück und wird dort dauerhaft zu sehen sein. Zur Sammlung zählt auch Carriage No. 59 von 1847, der älteste Eisenbahn-Passagierwaggon, der die Zeiten überdauert hat.
Einen Besuch wert ist auch das National Railway Museum in York. Hier stehen weitere Kult-Loks im Original, etwa der Flying Scotsman von 1934 und der Mallard, der schon 1938 auf über 200 km/h kam.
Fahrt mit der Museumsbahn
In Darlington, nur wenige Gleiskilometer von Shildon entfernt, wartet ein weiteres Museumsjuwel: Hopetown, untergebracht in und um die einstige North Road Station von 1842, dem ältesten Bahnhofsempfangsgebäude der Welt.
Pünktlich zum Jubiläumsjahr wurde die Renovierung des Museums abgeschlossen. Hier kann man in einem stilisierten Waggon mit 3D-Leinwand und simuliertem Fahrtwind eine immersive Zeitreise ins Jahr 1825 unternehmen.
Wer aber eine echte museale Bahnfahrt machen möchte, hat Optionen in der Nähe. Das Locomotion-Museum lädt regelmäßig zu Train Rides mit einem The-Rocket-Nachbau. Und anderthalb Autostunden entfernt verkehrt durch urige Heidelandschaft mit alten Wäldern die North Yorkshire Moors Railway. Auch sie geht auf den Bahn-Pionier Stephenson zurück.
Das könnte Sie auch interessieren
- 
                                Reisetipps Walking in Memphis: Ein Tag in der Hauptstadt des BluesSo viel mehr als Elvis und Graceland: Tennessees Hauptstadt bietet geballtes Südstaaten-Flair mit Lifestyle, Kultur und natürlich Musik. Ein Tag in Memphis vom Aufstehen bis zum Schlafengehen. 
- 
                                Reisereportagen Nachhaltiges Friesland: Zwischen Deichen, Wasser und innovativen Ideen gegen den KlimawandelKlimawandel trifft auf Innovation. Friesland zeigt, wie nachhaltiges Leben und Reisen gelingen können. 
- 
                                Reisereportagen Spaniens Wilder Westen: Eine Zeitreise in die ExtremaduraDie an der Grenze zu Portugal gelegene Extremadura bietet viel Kultur und Natur – und lockt als eine der ursprünglichsten Regionen Iberiens. 
- 
                                Reise Reisetipps Ursprung von Halloween: Wo das Fest am 31. Oktober wirklich herkommtHalloween kommt aus den USA – so denken viele. Doch der Ursprung des Festes liegt in Irland, wo die Kelten das Ende des Sommers feierten. 
- 
                                Reiseservice Reisetipps Ziele zum Gruseln: An diesen Orten in Irland und Nordirland ist es schaurig-schönViele Menschen lieben Grusel-Geschichten – nicht nur in Irland und Nordirland. 
- 
                                Reisetipps Almabtrieb, Viehscheid und Alpabzug 2025: Termine und Feste in Österreich, im Allgäu und in der SchweizWenn Kühe, Schafe und Pferde festlich geschmückt von den Almen ins Tal zurückkehren, beginnt eine der schönsten Traditionen im Alpenraum: der Almabtrieb. 
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
 Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!