Besondere Märkte in aller Welt
3 min
Ein Marktbesuch gehört zu fast jedem Urlaub dazu. Doch manchmal ist ein Markt nicht nur ein Einkaufstreff, sondern verkörpert das Lebensgefühl oder die Tradition seines Landes. Wir stellen Ihnen einige spannende Adressen weltweit vor.
China
Fusheng-Straßenmarkt – Tradition pur
Der Fusheng ist ein traditioneller chinesischer Straßenmarkt par excellence. Obwohl nur sieben Kilometer entfernt von den berühmten UNESCO-Weltkulturerbe-Felsskulpturen von Dazu gelegen, ist er bei Touristen wenig bekannt, und auch im Internet finden sich kaum Infos über ihn.
Über hundert Meter säumen Stände die Hauptstraße. Daran bieten Verkäufer Äpfel, Walnüsse, Orangen und Kinderspielzeug an. Hier treffen sich Frauen mit großen Strohkörben auf dem Rücken und junge Männer auf bunt geschmückten Mofas decken sich mit allem Nötigen für die Woche ein, tauschen Neuigkeiten aus, trinken grünen Tee oder schlürfen Nudelsuppe. Es wird gefeilscht und diskutiert.
Typisch für den Fusheng sind auch die mobilen Verkäufer, die etwa blühende Kakteen mit ihren Tragestangen schultern.
- Öffnungszeiten: sonntags ab 9 Uhr
Ecuador
Mercado 10 de Agosto – Köstliches Nationalgericht
Auf den ersten Blick scheint es eine Markthalle wie jede andere in Ecuador zu sein. Unter bunten Sonnenschirmen liegen Tomaten, Paprika, Möhren und Maniokwurzeln hübsch drapiert zum Verkauf aus, gegenüber bieten Frauen Käse und Nougatsüßigkeiten an.
Doch im Obergeschoss zeigt sich der Markt in Cuenca von seiner kulinarischen Seite. Nicht besonders hübsch, aber ausgesprochen lecker, speisen Einheimische und Touristen hier an langen Tischen das beste Hornado des Landes. Das am Spieß langsam geröstete Schwein, das es oft auf Hochlandmärkten zusammen mit Mais, Gemüse und Llapingacho, mit Käse gefüllten, frittierten Kartoffelpuffern, gibt, liegt hier als Ganzes auf dem Tresen und wird als zarter Braten serviert.
- Öffnungszeiten: täglich 7 bis 18 Uhr (So bis 15 Uhr)
Malaysia
Pasar Kraftangan – Halal-Kulinarik am Meer
Tagsüber gibt es Kunsthandwerk und Perlen, doch am Abend verwandelt sich der Markt, der hauptsächlich von Einwanderern aus den Philippinen betrieben wird, in ein Mekka aus Grillständen.
Hühnchenfleisch-Spieße, Fisch und Meeresfrüchte, wohin das Auge blickt. Es raucht, brutzelt und duftet an der Waterfront in Kota Kinabalu auf der Insel Borneo. Junge muslimische Mädchen präsentieren frische Langusten, deren Mütter wiegen derweil Tintenfisch ab. Dazwischen sitzen die Besucher auf Bänken und genießen das Halal-Food. Zum Nachtisch hängen im Nebengang Bananen von der Decke, Melonen und Ananas werden frisch aufgeschnitten. Sogar die asiatische Delikatesse Durian gibt es. Die stachelige Stinkfrucht ist allerdings nichts für empfindliche Nasen.
- Öffnungszeiten: täglich 8 bis 22 Uhr
Südkorea
Gwangjang-Markt – Streetfood vom Feinsten
Seit mehr als 100 Jahren existiert der Markt in Südkoreas Hauptstadt Seoul und ist wegen seiner Streetfood-Abteilung über die Stadtgrenzen hinaus beliebt. Hier baumelt luftgetrockneter Fisch an Bändern von der Decke. Alte Männer sitzen auf Kinderhockern neben Hipstern und trinken Reiswein. Dutzende Stände servieren an ihren Theken frisch zubereitete Mungobohnen-Pfannkuchen, Blutwurst, allerlei Varianten der koreanischen Gemüsezubereitung Kimchi oder Mandu, gefüllte Maultaschen, – und das zu moderaten Preisen.
Wer dazu noch Lust hat, sich die Nationaltracht Hanbok anzuschauen, geht einfach in die zweite Etage. Dort wird sie von Schneidereien angefertigt.
- Öffnungszeiten: täglich 9 bis 23 Uhr
Usbekistan
Chorsu-Basar – Vielfalt im Prachtbau
Der riesige Chorsu in Taschkent gilt als einer der ältesten Basare in ganz Zentralasien. Schon der türkisfarbene Kuppelbau, dessen Dach aussieht, als sei es mit Seilen gespannt, ist eine Pracht. Drinnen bieten gut 200 nummerierte Fleischstände Rinderfilet, Schafskopf und Pferdeherz an. Auf der Empore und an den Ständen um die Halle bekommt man Datteln, Granatäpfel, Maulbeeren und Safran. Frisches Patir-Brot, das in Usbekistan besonders zu Feiertagen begehrt ist, wird in gewaltigen Tandoori-Öfen gebacken, indem 50 Teigrohlinge pro Backgang an die Ofenwände geklatscht werden – eine uralte Tradition.
- Öffnungszeiten: täglich 5 bis 20.15 Uhr
Das könnte Sie auch interessieren
-
Reisetipps Walking in Memphis: Ein Tag in der Hauptstadt des Blues
So viel mehr als Elvis und Graceland: Tennessees Hauptstadt bietet geballtes Südstaaten-Flair mit Lifestyle, Kultur und natürlich Musik. Ein Tag in Memphis vom Aufstehen bis zum Schlafengehen.
-
Reisereportagen Nachhaltiges Friesland: Zwischen Deichen, Wasser und innovativen Ideen gegen den Klimawandel
Klimawandel trifft auf Innovation. Friesland zeigt, wie nachhaltiges Leben und Reisen gelingen können.
-
Reisereportagen Spaniens Wilder Westen: Eine Zeitreise in die Extremadura
Die an der Grenze zu Portugal gelegene Extremadura bietet viel Kultur und Natur – und lockt als eine der ursprünglichsten Regionen Iberiens.
-
Reise Reisetipps Ursprung von Halloween: Wo das Fest am 31. Oktober wirklich herkommt
Halloween kommt aus den USA – so denken viele. Doch der Ursprung des Festes liegt in Irland, wo die Kelten das Ende des Sommers feierten.
-
Reiseservice Reisetipps Ziele zum Gruseln: An diesen Orten in Irland und Nordirland ist es schaurig-schön
Viele Menschen lieben Grusel-Geschichten – nicht nur in Irland und Nordirland.
-
Reisetipps Almabtrieb, Viehscheid und Alpabzug 2025: Termine und Feste in Österreich, im Allgäu und in der Schweiz
Wenn Kühe, Schafe und Pferde festlich geschmückt von den Almen ins Tal zurückkehren, beginnt eine der schönsten Traditionen im Alpenraum: der Almabtrieb.