Mann mit Warnweste läuft auf dem Seitenstreifen einer Straße entlang.

Warnwestenpflicht in Europa: Diese Regeln und Bußgelder sollten Urlauber kennen

3 min

10.07.2025Jessica Blank

Die Regeln zur Warnweste unterscheiden sich in Europa von Land zu Land. Alles zu Pflichten, Bußgeldern und Empfehlungen des ARCD.


Mitführpflicht oder Tragepflicht – was besagt die Warnwestenpflicht in Europa?

In Europa gibt es keine einheitlichen Regeln, was das Mitführen oder Tragen einer Warnweste betrifft. Bei der Warnwestenpflicht wird zwischen einer Mitführ- und einer Tragepflicht unterschieden. Wenn eine Mitführpflicht besteht, muss mindestens für den Fahrzeugführer eine Warnweste im Auto vorhanden sein. Das kann von der Polizei bei einer Verkehrskontrolle überprüft und bei einem Fehlen der Warnweste geahndet werden. Das ist auch in Deutschland der Fall. Eine Pflicht zum Tragen gibt es hierzulande allerdings nicht. 

In den meisten Ländern bezieht sich die Tragepflicht auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften oder auf Autobahnen. Ausnahmefall ist Kroatien: Dort gilt eine Tragepflicht auch innerhalb geschlossener Ortschaften. Um die Sichtbarkeit bei einer Panne oder einem Verkehrsunfall zu erhöhen, ist es immer und überall ratsam, eine Warnweste anzulegen, sobald man das Fahrzeug verlässt.

Welche Farben sind bei Warnwesten erlaubt?

Die meisten Länder orientieren sich bei der Warnwestenpflicht an der Standardnorm EN ISO 20471:2013, die etwa die Farbe der Warnweste vorschreibt. Demnach sind in Europa Modelle in gelb, rot und orange zulässig. 

Welche Warnwestenpflicht gilt wo? 

Die Warnwestenpflicht ist in jedem Land anders geregelt. Mancherorts gibt es zum Beispiel eine Pflicht, aber kein Bußgeld bei Nichtbeachtung. Besonders strenge Regeln gelten in Frankreich: Dort muss im Auto oder Motorrad zwar nur eine Warnweste für den Fahrzeugführer mitgeführt werden. Im Pannenfall oder bei einem Unfall müssen aber alle Insassen, die die Fahrbahn betreten, eine Warnweste tragen. Grundsätzlich bezieht sich die Warnwestenpflicht in den meisten Ländern auf alle Fahrzeuginsassen, was aufgrund von Sichtbarkeit und Sicherheit auch empfehlenswert ist. 

Diese Regeln zur Warnweste gelten in Europa

Deutschland

Unabhängig von der Zahl der Insassen muss in jedem Fahrzeug eine Warnweste vorhanden sein. Eine Tragepflicht existiert jedoch nicht. Für gewerblich genutzte Fahrzeuge gibt es eine geregelte Mitführ- und Tragepflicht seitens der Berufsgenossenschaften. Bußgeld: 15 Euro.

Baltikum

Es wird dazu geraten, Warnwesten und Feuerlöscher mitzuführen. In den einzelnen Ländern gelten unterschiedliche Regelungen: In Estland ist eine Warnweste nicht ausdrücklich vorgeschrieben, in Litauen gibt es eine Warnwestenpflicht, zudem muss tagsüber mit Abblendlicht gefahren werden. In Lettland muss für alle Insassen eine Warnweste vorhanden sein. 

Belgien

Außerhalb geschlossener Ortschaften und auf Autobahnen gilt eine Tragepflicht – auch für Motorradfahrer – nach einem Unfall oder einer Panne. Pro Fahrzeug ist eine Warnweste vorgeschrieben. Das Nicht-Mitführen ist sanktionsfrei, wird die Weste beim Aussteigen nicht angezogen kostet es ab 50 Euro. 

Bulgarien

Alle Personen, die sich nach einem Unfall oder einer Panne an einer Autobahn oder Schnellstraße bewegen, sind verpflichtet, eine Warnweste zu tragen. Das gilt auch für Motorradfahrer. Bußgeld: ab 25 Euro.

Finnland

Fahrzeugführer sollen Kleidung mit reflektierendem Material tragen, wenn sie das Fahrzeug verlassen müssen – Tag und Nacht. Warnwesten werden empfohlen, ein Bußgeld droht nicht.

Frankreich

Es gilt eine Mitführ- und Tragepflicht für jede Person, die das Fahrzeug beim Unfall oder bei einer Panne verlässt. Wichtig: Die Warnweste muss vor Verlassen des Fahrzeugs angelegt werden, daher sollte sie in Griffweite aufbewahrt werden. Zudem müssen Radfahrer außerorts nachts und bei schlechter Sicht eine Warnweste tragen. Bußgeld ab 22 Euro (Fahrrad) und ab 90 Euro (Kfz). 

Italien

Alle Personen, die bei einer Panne oder einem Unfall das Fahrzeug verlassen, haben eine Tragepflicht. Bußgeld: ab 41 Euro, das Nicht-Mitführen wird nicht bestraft.

Kroatien

Tragepflicht für den Fahrer bei Unfällen und Pannen außerhalb und innerhalb geschlossener Ortschaften, es drohen jedoch keine Bußgelder. 

Luxemburg

Alle Personen, die sich nach einem Unfall oder einer Panne auf Autobahnen und Schnellstraßen außerhalb des Fahrzeugs oder abseits des Motorrads bewegen, müssen eine Warnweste tragen. Auch Fußgänger müssen bei Dunkelheit an Landstraßen Warnwesten tragen. Bußgeld: ab 74 Euro.

Montenegro

Es besteht eine Tragepflicht bei Pannen und Unfällen außerorts und an Autobahnen. Zudem müssen alle Fahrer eine Warnweste über die Rückenlehne des Fahrersitzes ziehen, somit ist die Mitführpflicht gewährleistet. 

Norwegen

Vor dem Verlassen eines in Norwegen zugelassenen Fahrzeugs müssen Fahrer eine Warnweste anlegen. Ausländische Fahrer sind von der Regel nur betroffen, wenn sie ein in Norwegen zugelassenes Fahrzeug, z. B. Mietwagen, fahren. 

Österreich

Alle Fahrer von mehrspurigen Fahrzeugen (auch Quads und Microcars) müssen eine Warnweste mitführen, die vom Fahrersitz aus erreichbar ist, und diese tragen, wenn sie ein Warndreieck aufstellen oder ihr Fahrzeug außerorts außerhalb gekennzeichneter Parkplätze oder Rastplätze abstellen. Bußgeld: ab 14 Euro. 

Polen

Eine Warnweste zu tragen ist außerhalb geschlossener Ortschaften und auf Autobahnen für alle Insassen vorgeschrieben. Außerdem sollte ein Feuerlöscher mitgeführt werden. Bußgeld: bis ca. 100 Euro. 

Portugal

Die Regel ähnelt der von Norwegen: Eine Mitführ- und Tragepflicht gibt es nur für in Portugal zugelassene Fahrzeuge, ausgenommen Motorräder und Trikes. Bußgeld: ab 60 Euro. 

Rumänien

Eine Mitführ- und Tragepflicht gilt für den Fahrzeugführer bei einem Unfall oder einer Panne. Bußgeld: ab 120 Euro. 

Serbien

Jeder Fahrer, der auf offener Straße sein Fahrzeug verlässt, muss eine Warnweste tragen. Bußgeld: ab 25 Euro. 

Slowakei

Tragepflicht für jeden Insassen, der das Fahrzeug außerhalb geschlossener Ortschaften und auf Autobahnen verlässt. Das gilt auch für Motorradfahrer. Bußgeld: ab 50 Euro. 

Slowenien

Eine reine Mitführpflicht besteht nicht, aber eine Tragepflicht für den Fahrer. Gilt nicht für Motorradfahrer. Bußgeld: ab 100 Euro. 

Spanien

Eine Tragepflicht besteht für Fahrer von Pkw und Lkw, nicht für Motorradfahrer. Bußgeld: bis zu 200 Euro. 

Tschechien

Eine Warnweste muss mindestens mitgeführt werden und beim Verlassen des Fahrzeugs getragen werden. Eine Warnweste für jeden weiteren Mitfahrer muss an Bord sein. Bußgeld: ab 95 Euro. 

Ungarn

Tragepflicht für Fußgänger außerhalb geschlossener Ortschaften bei Dunkelheit und für alle Fahrzeuginsassen bei Unfall oder Panne. Bußgeld: ab 90 Euro. 

In welchen Ländern gibt es keine Reglements?

Manche Länder verzichten komplett auf Warnwestenpflichten: In Dänemark, den Niederlanden, Schweden, Irland und der Schweiz wird das Tragen einer Warnweste lediglich empfohlen. 

Wo gibt es eine Warnwestenpflicht für Radfahrer und Fußgänger?

In Frankreich müssen Radfahrer außerorts bei schlechter Sicht oder Dunkelheit eine Warnweste tragen. So lautet auch die Regel in Italien, dort müssen Radfahrer zudem im Tunnel eine Warnweste tragen. In Ungarn sind selbst Fußgänger dazu verpflichtet, eine Warnweste zu tragen, wenn sie sich bei schlechten Sichtverhältnissen außerhalb geschlossener Ortschaften aufhalten. Gleiches gilt in Luxemburg. 

Was empfiehlt der ARCD zur Warnwestenpflicht?

Der ARCD rät Auto- wie Motorradfahrern, eine Warnweste für den Fahrer und jeden Mitfahrer an Bord zu haben und diese beim Verlassen des Fahrzeugs bei einem Unfall oder einer Panne auch anzulegen. Sicherheit und Sichtbarkeit haben höchste Priorität – egal welche Regeln in dem jeweiligen Land gelten. Mit einer Warnweste für jeden Insassen, die griffbereit im Innenraum verstaut ist, geht man in jedem Fall auf Nummer sicher. 

Alle Angaben zu Bußgeldern um Mitführ- und Tragepflicht von Warnwesten sind ohne Gewähr. 

War der Artikel hilfreich?

Ihr Feedback ist uns wichtig! Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen der Artikel gefallen hat. Ihre Meinung hilft uns, unsere Inhalte zu verbessern.

Like Dislike Teilen

ARCD-Newsletter

Bleiben Sie immer informiert!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.

Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
 Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!

 

Jetzt anmelden