Fit für den Frühling: So klappt der Fahrrad-Check in 10 Schritten
3 min
Reinigung, Reifen, Bremsen und Schaltung – ein gründlicher Fahrrad-Check im Frühling sorgt für Sicherheit und Fahrspaß. So wird das Fahrrad in 10 Schritten fit für die Saison.
1. Reinigung durchführen
Schmutz, Salz und Staub sollten nach dem Winter vom Fahrrad entfernt werden. Der grobe Dreck lässt sich am besten zuerst mit einer Bürste entfernen, bei schwer zugänglichen Stellen kann eine alte Zahnbürste helfen. Lauwarmes Wasser mit einem milden Reinigungsmittel und ein Schwamm oder Lappen säubern das Fahrrad gründlich. Am Schluss noch mit einem weichen Tuch abtrockne
2. Dichtungen einfetten und bewegliche Teile prüfen
Nach dem Putzen sollten Fahrrad-Besitzer alle Dichtungen und beweglichen Teile prüfen und bei Bedarf einfetten. Das betrifft auch den Steuersatz – das ist das Lenkkopflager, in dem sich der Lenker dreht – und die Radnaben. Hört man dort bei der Bewegung Geräusche oder lassen sich die Lager schwer drehen, ist Nachfetten notwendig.
Auch das Lagerspiel des Steuersatzes sollte überprüft werden:
- Vorderradbremse ziehen und die untere Lagerschale mit Daumen und Zeigefinger umfassen. Lenker einschlagen.
- Steuerrohr und Gabelbrücke sollten mit den Fingern berührt werden.
- Beim Hin- und Herschieben des Fahrrads kann man so ein Lagerspiel feststellen. In dem Fall kann es zu Wassereinbruch und Korrosionsschäden am Steuersatz kommen.
3. Laufräder und Reifen kontrollieren
Beim Check der Felgen und Speichen sollte Folgendes beachtet werden:
- Speichen auf Beschädigungen kontrollieren.
- Spannung der Speichen sollte identisch sein.
- Sichtkontrolle von vorne und hinten, um zu checken, ob die Felge rund läuft.
Bei der Säuberung der Reifen können diese direkt auf Schäden überprüft werden:
- Reifenflanke abtasten und Lauffläche untersuchen, um Schäden am Reifengummi aufzuspüren.
- Profiltiefe prüfen und gegebenenfalls Mantel wechseln.
- Reifen aufpumpen je nach Bedarf und Angabe auf der Reifenflanke, empfohlen wird z. B. bei Mountainbikes 2 bis 2,5 bar, für härtere Untergründe wie Asphalt 2,5 bis 3 bar.
4. Schrauben nachziehen
Die Schraubverbindungen am Fahrrad müssen vor allem bei den sicherheitsrelevanten Teilen kontrolliert und bei Bedarf nachgezogen werden. Aber Vorsicht: Nur mit Drehmomentschlüssel arbeiten und auf die empfohlenen Drehmomente achten. Diese sind entweder direkt aufgedruckt oder in der Anleitung zu finden. Die wichtigsten Schraubverbindungen befinden sich
- am Vorbau/Lenker,
- am Bremssattel/Bremsarm,
- an den Bremsscheiben.
5. Kette pflegen
Auch Kette, Kassette und Kettenblätter sollten gecheckt und ausgiebig gereinigt werden. Für die Säuberung der Kette empfiehlt sich ein Kettenreiniger. Damit kann man die Kette mit einem Lappen reinigen, für die Zwischenräume eine alte Zahnbürste verwenden. Nach der Reinigung bringen Radler ein synthetisches Kettenöl auf und tragen anschließend das überschüssige Öl mit einem Lappen wieder ab.
6. Schaltung kontrollieren und justieren
Beim Einstellen der Schaltung sollte im Zweifel ein Fachmann um Rat gefragt werden, da dies nicht so einfach ist. Dennoch kann man auf einige Punkte selbst achten:
- Sind die kleinen Kunststoffzahnräder an der Schaltung schmutzfrei?
- Läuft die Schaltung reibungslos? Schaltung und Kettenführung sollten parallel zum größten sowie kleinsten Ritzel laufen, sonst muss justiert werden.
- Ist das Schaltauge in Ordnung? Die metallische Verbindung liegt zwischen Fahrradrahmen und Schaltung und sollte nicht verbogen sein.
7. Bremsen testen
Aus Sicherheitsgründen ist auch eine Kontrolle der Bremsen unerlässlich:
- Sind die Bremsscheiben und der Bremssattel noch fest?
- Wie ist der Zustand der Bremsbeläge?
- Laufen die Bremsscheiben rund?
- Sind die Bremshebel fest?
- Wie ist der Bremsdruck? Im Zweifel hilft ein Fachmann weiter.
- Bei hydraulischen Bremsen: Müssen sie entlüftet und muss gegebenenfalls Öl nachgefüllt werden?
8. Federung und Tretlager prüfen
Falls das Rad eine Federgabel oder gefederte Sattelstütze hat, sollten diese auf Undichtigkeiten geprüft, gereinigt und ordentlich abgetrocknet werden. Öl oder Schmiermittel werden nicht empfohlen, ordentlich einfedern reicht aus. Auch das Tretlager sollte auf Lagerspiel kontrolliert werden. Dabei dreht man die Kurbel ohne Kette. Treten dabei Geräusche auf, liegt häufig ein Lagerspiel vor.
9. Lichtanlage funktionstüchtig machen
Für die Sichtbarkeit besonders wichtig ist eine funktionierende Lichtanlage. Dabei sollten Radler den vorderen Scheinwerfer sowie das Rücklicht kontrollieren und gegebenenfalls Akkus aufladen oder Batterien wechseln. Auch eine Kontrolle auf Beschädigungen oder beschlagene Scheinwerfer ist unerlässlich. Gleiches gilt für alle Reflektoren, die an einem verkehrssicheren Fahrrad angebracht sein sollten. Wie Fahrradbesitzer die Scheinwerfer korrekt einstellen, erfahren sie hier.
10. Probefahrt machen
Nach erfolgtem Frühjahrs-Putz und -Check empfiehlt es sich, eine kleine Proberunde mit dem Fahrrad zu drehen – damit im Zweifel bei der nächsten größeren Tour alles rund läuft.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Fahrrad Fahrrad-Vorstellung Pedelecs, E-Bikes und E-Scooter Tern Quick Haul Long: So praktisch ist das Lastenrad für Familie und Alltag
Das Tern Quick Haul Long ist ein vielseitiges E-Lastenrad für Familien und Alltag – transportiert bis zu 190 kg, bietet viel Zubehör und hohen Fahrkomfort.
-
Fahrrad Fahrrad-Vorstellung Pedelecs, E-Bikes und E-Scooter Im Test: Cube Editor Hybrid SLX FE 400X – leichtes E-Bike für die Stadt
Leicht, sportlich, urban: Das Cube Editor Hybrid bringt Fahrspaß im Alltag – mit nur 19,2 kg und smartem E-Antrieb für Pendler und City-Abenteurer.
-
Fahrrad Tipps für Radfahrende Fahrradschlösser im Test
Egal ob mit Schlüssel, Zahlencode oder per Fingerabdruck – Fahrradschlösser gibt es in vielen Varianten. Wir haben vier aktuelle Modelle getestet.
-
Mobilität Fahrrad Pedelecs, E-Bikes und E-Scooter Fahrradträger für die Anhängerkupplung im Test: Die besten faltbaren Modelle von Thule, Uebler & Eufab für E-Bikes
Mit den Fahrrädern huckepack in den Urlaub – Träger für die Anhängerkupplung machen es möglich. Wir haben drei Modelle ausgiebig getestet und erklären, worauf man vor allem beim Transport von Pedelecs achten muss.
-
Fahrrad Fahrradschlösser im Vergleich: So schützen Sie Ihr Fahrrad vor Diebstahl
Fahrradschlösser im Vergleich: Welche Schlossarten bieten den besten Diebstahlschutz? Worauf ist beim Kauf zu achten? Welche Modelle sind wirklich sicher?
-
Mobilität Fahrrad Verkehrssicherheit Radinfrastruktur in Deutschland: Das gilt für Radwege, Fahrradstraßen und Schutzstreifen
Radweg, Fahrradstraße, Schutzstreifen: Die Straßenverkehrsordnung sieht verschiedene Möglichkeiten für die Radinfrastruktur vor. Das sind die Regeln.
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!