Fahrradschlösser im Vergleich: So schützen Sie Ihr Fahrrad vor Diebstahl
3 min
Fahrraddiebstahl ist in Deutschland ein weit verbreitetes Problem: Jährlich werden laut Bundeskriminalamt mehr als 260.000 Fahrräder gestohlen. Ein hochwertiges Fahrradschloss gehört zur Grundausstattung eines jeden Fahrrads. Billige Schlösser bieten kaum Schutz – geübte Diebe können sie in Sekunden knacken. Deshalb ist ein gutes Fahrradschloss unverzichtbar.
Die wichtigsten Arten von Fahrradschlössern im Überblick
Bügelschlösser:
Höchste Sicherheit
Bügelschlösser bestehen aus massiven Stahlbügeln, bieten eine der höchsten Diebstahlsicherheiten und eignen sich für besonders teure Pedelecs. Sie sind jedoch auch recht schwer und unflexibel. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass der Bügel breit genug ist, um das Fahrrad sicher an Laternen oder Fahrradständern anschließen zu können.
Vorteil: Sehr hohe Sicherheit
Nachteile: Schwer und unflexibel
Kettenschlösser:
Flexibel, aber schwer
Kettenschlösser sind flexibler als Bügelschlösser. Gute Modelle bestehen aus gehärtetem Stahl, bei dem alle Kettenglieder einzeln verschweißt sind. Sie eignen sich hervorragend, um Fahrräder an unterschiedlich geformten Objekten zu sichern, sind aber durch ihr hohes Gewicht weniger praktisch für den täglichen Transport.
Vorteile: Hohe Flexibilität und Sicherheit
Nachteile: Schwer und unhandlich
Faltschlösser:
Kompakte Allrounder
Faltschlösser bestehen aus mehreren gehärteten Stahlgliedern, die über Gelenke verbunden sind. Hochwertige Modelle bieten eine ähnliche Sicherheit wie Bügelschlösser und lassen sich kompakt zusammenfalten und leicht transportieren. Achten Sie beim Kauf darauf, ein möglichst langes Modell zu wählen, um das Fahrrad flexibel anschließen zu können.
Vorteile: Gute Sicherheit bei kompakter Größe
Nachteil: Teurer als einfache Kettenschlösser
Spiralkabelschlösser:
Für Zubehör, nicht für Fahrräder
Spiralkabelschlösser sind leicht, günstig und flexibel. Ihre Schwäche: Sie lassen sich extrem leicht mit einem Bolzenschneider durchtrennen und sind daher für die Sicherung von Fahrrädern eher nicht geeignet. Stattdessen können sie verwendet werden, um Zubehörteile wie Helme oder Körbe zu sichern.
Vorteile: Sehr leicht und flexibel
Nachteil: Sehr geringe Sicherheit
Rahmenschlösser:
Praktische Wegfahrsperre
Rahmenschlösser sind fest am Fahrrad montiert und blockieren das Hinterrad. Sie verhindern schnelles Wegfahren, bieten aber allein keinen ausreichenden Schutz gegen Diebstahl. Empfehlenswert ist die Nutzung in Kombination mit einem weiteren hochwertigen Schloss.
Vorteil: Praktischer Diebstahlschutz für kurze Stopps
Nachteil: Kein vollständiger Diebstahlschutz
Wichtige Tipps für den Kauf eines Fahrradschlosses
- Materialqualität: Achten Sie auf gehärteten Stahl und hochwertige Verarbeitung.
- Sicherheitslevel: Viele Hersteller kennzeichnen Schlösser auf einer Skala z. B. von 0 bis 6 oder 0 bis 15. Je höher der Wert ist, umso höher ist der Schutz.
- Gewicht: Schwerere Schlösser bieten in der Regel mehr Schutz.
- Schließmechanismus: Zahlenschlösser sind oft schwerer zu knacken als Schlösser mit Schlüssel und bieten guten Schutz gegen Lockpicking („Schlossknacken“).
- Sicherheitszertifikate: Achten Sie auf Prüfzeichen.
- Preis: Das Schloss sollte etwa 10 Prozent des Fahrradpreises kosten.
Zusätzlich zu einem sicheren Schloss hilft es beim Abschließen ein paar Hinweise zu beachten. Tipps von Polizeioberkommissarin Diana Weidner, wie man das Fahrrad richtig und sicher abschließt, lesen Sie hier:
https://magazin.arcd.de/fahrrad/so-schuetzen-sie-ihr-fahrrad-vor-diebstahl/
War der Artikel hilfreich?
Ihr Feedback ist uns wichtig! Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen der Artikel gefallen hat. Ihre Meinung hilft uns, unsere Inhalte zu verbessern.
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!