Fahrer-Assistenz-Systeme erklärt: Baustellenassistent
3 min
Manchmal kann es in Autobahnbaustellen für Pkw-Fahrer ganz schön knapp werden: die Spuren verengt, auf dem rechten Fahrstreifen ein Lkw, links begrenzende Leitplanken. Wer jetzt überholen will und die Breite seines Fahrzeugs falsch einschätzt, riskiert schnell einen Unfall. Für solche Situationen gibt es ein elektronisches Hilfsmittel: den Baustellenassistenten. Dieses Fahrerassistenzsystem soll bei enger Spurführung dabei unterstützen, den seitlichen Sicherheitsabstand zu Fahrzeugen oder Gegenständen einzuhalten. Technisch funktioniert das System beim Automobilzulieferer Bosch beispielsweise so: Ein Sensor einer Videokamera vermisst hinter der Windschutzscheibe permanent die Freifläche vor dem Fahrzeug und erkennt sowohl die Breite der eigenen Fahrspur als auch Durchfahrtshöhen von Tunneln und Unterführungen sowie Gegenstände am Straßenrand wie etwa Leitplanken, Pylonen oder Warnbaken.
Fahrer erhält Warnung
Diese Informationen werden mit den modellspezifischen Maßen des Fahrzeugs, bei der Breite inklusive der Außenspiegel, abgeglichen. Ragen Hindernisse wie etwa Fahrzeuge oder Gegenstände in die eigene Fahrspur, wird der Fahrer visuell oder akustisch vor der Gefahr gewarnt. Reicht die Freifläche vor dem Fahrzeug für ein Ausweichmanöver noch aus, lenkt der Baustellenassistent in Kombination mit einem aktiven Spurhalteassistenzsystem (mit Lenkeingriff) automatisch vom Hindernis weg. Wie andere Fahrerassistenten auch, kann das System vom Autofahrer jederzeit aktiv übersteuert werden.
Bei Audi heißt das System Engstellenassistent und ist als Teilfunktion des adaptiven Fahrassistenten etwa im Modell A7 Sportback erhältlich. Das System erkennt eine veränderte Spurführung, lenkt das Fahrzeug automatisch in Engstellen an den Rand der eigenen Fahrspur oder bremst, wenn eine sichere Vorbeifahrt nicht mehr machbar ist. In engen Passagen ermöglicht es zudem versetztes Fahren und beschleunigt das Auto erst wieder, wenn die Spur frei ist.
Funktionsweise des Engstellenassistenten am Beispiel von Audi
Funktionsweise des Baustellenassistenten am Beispiel von Bosch
Das könnte Sie auch interessieren
-
Fahrerassistenz Assistenzsysteme: Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht
Assistenzsysteme sollen vor Gefahren und Unfällen schützen. Warnsignale und Eingriffe können einem aber auch den letzten Nerv rauben. Wir haben uns angesehen, was Experten und Vielfahrer davon halten.
-
Fahrerassistenz Neuwagen müssen 2024 über weitere Assistenzsysteme verfügen
Zum Stichtag 7. Juli 2024 müssen alle Neuwagen EU-weit serienmäßig über zusätzliche Fahrerassistenzsysteme verfügen.
-
Fahrerassistenz Assistenzsysteme: Neue Helfer in der Not
Ab dem 6. Juli 2022 gilt eine neue EU-Verordnung, die Hersteller verpflichtet, neue Fahrzeugtypen und erstzugelassene Pkw serienmäßig mit diversen Assistenzsystemen auszustatten.
-
Auto Fahrerassistenz News Level 3: Ablenken erlaubt
Das Kraftfahrtbundesamt hat Mercedes-Benz die weltweit erste Typgenehmigung für ein automatisches Spurhaltesystem erteilt. Damit dürfen sich Autofahrer in bestimmten Situationen vom Verkehr abwenden. Geschwindigkeit, Abstand zum Vordermann und das Spurhalten regelt die Technik selbst.
-
Fahrerassistenz Verknüpft, statt nur für sich – Fahrer-Assistenz-Systeme
Bislang haben wir in der Serie der Fahrerassistenzsysteme Einzelfunktionen vorgestellt. Kombiniert man diese miteinander, ergeben sich weitere Fahrfunktionen in vielen Varianten.
-
Fahrerassistenz Fahrer-Assistenz-Systeme erklärt: Baustellenassistent
Hilft, in Engstellen den seitlichen Sicherheitsabstand einzuhalten.
-
Fahrerassistenz Fahrer-Assistenz-Systeme erklärt: Sprachsteuerung
Per Ansage Funktionen im Auto steuern.
-
Fahrerassistenz Fahrer-Assistenz-Systeme erklärt: Gestensteuerung
Mit Finger- und Handbewegungen lassen sich Funktionen im Cockpit bedienen.
-
Fahrerassistenz Fahrer-Assistenz-Systeme erklärt: Effizienzassistent
Unterstützt den Fahrer beim vorausschauenden, spritsparenden Fahren.
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!