Wohnwagen-Neuheiten 2025: Vom Mini-Caravan bis zum Luxusmodell
3 min
Airstream International 684:
Midnight Flamingo als Upgrade-Paket
Mit schwarzen Außenakzenten, Fusion-Audiosystem und aufgewerteter Inneneinrichtung kommt der Midnight Flamingo als optionales Upgrade-Paket für den Airstream International 684. Der 684 ist seit Jahren das meistverkaufte Modell der Baureihe in Europa. Dazu tragen der beliebte Grundriss und eine Vielzahl optionaler Upgrades bei. Beim Midnight Flamingo gibt es eine schwarze Beschichtung für Gaskasten, Stoßstange und Steinschlagschutz. Hinzu kommen ein zusätzlicher 60 Liter fassender Wassertank und ein Grauwassertank (80 l). Eine 310-Ah-Lithiumbatterie liefert in Kombination mit dem 2.500-Watt-Inverter Strom für Elektrogeräte, auch die im Paket enthaltene Klimaanlage kann für bis zu drei Stunden versorgt werden. Zwei 180-Watt-Dach-Solarmodule unterstützen mit Strom und laden die Batterie bei Sonneneinstrahlung.
Der Airstream International 684 mit Upgrade-Paket Midnight Flamingo ist mit einem Preisvorteil von bis zu 15.087 Euro gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell bereits bestellbar.
- Preis: ab 135.598 Euro
- Infos: www.airstream-germany.de
Easy Caravanning erweitert die Modellpalette um GetAway
In Emmen in den Niederlanden sitzt Easy Caravanning. Das 2019 gegründete Unternehmen beschäftigt sich mit der Fertigung von Leichtbau-Caravans, die speziell auf die Bedürfnisse von Campern mit Elektro- oder Kompaktfahrzeugen zugeschnitten sind. Im Gründungsjahr kam der TakeOff auf den Markt, der mit seinem Crossover-Konzept die Vorteile eines Wohnwagens mit denen eines Faltcaravans kombiniert. Das kompakte Design und die einfache Handhabung kamen gut an.
Im Oktober 2024 wurde das Sortiment um den GetAway erweitert, einen kompakten, leichten Aufstelldach-Caravan. Er ist mittlerweile bei rund zehn Händlern in den Niederlanden, Belgien und Deutschland erhältlich.
Beide Modelle zeigen sich auf dem Caravan Salon 2025 erstmals dem deutschen Publikum – neben den bekannten GetAway-Varianten Sport und Xcite (Foto) auch das neue Einstiegsmodell, der GetAway Active. Der GetAway ist in einem Nischensegment positioniert, in dem sich etwa auch Modelle wie der Eriba Touring, der Trigano Silver oder der Kompakt und der Shelter des niederländischen Herstellers Kip Caravans auf Kundenfang sind. Easy Caravanning zeichnet sich durch aerodynamisches Design, geringes Gewicht und durchdachte Raumnutzung aus. Sowohl die TakeOff als auch die GetAway sind leicht, haben kompakte Außenmaße (nicht breiter als 1,85 m – Zusatzspiegel entfallen somit) und eine markant nach hinten abfallende Dachlinie. Diese Eigenschaften machen beide Modelle tauglich für kompakte oder elektrische Zugfahrzeuge. Sie sind in wenigen Minuten einsatzbereit und sollen großzügige Bettmaße und Stehhöhe bieten.
- Preis: ab 19.745 Euro (TakeOff) und ab 28.995 Euro (GetAway)
- Infos: www.easycaravanning.com/de
Eriba-Neuheiten: Feeling und Novaline
Mit Feeling und Novaline bringt Eriba neue Baureihen in bewährter PUAL-Bauweise und mit modernem Design.
Der Feeling (Foto) will mit Kompaktheit, serienmäßigem Hub- und optionalem Schlafdach punkten. Je nach Grundriss stehen bis zu fünf Schlafplätze zur Verfügung.
Der Novaline ist ein klassischer Reisecaravan für Familien mit bis zu 198 Zentimetern Stehhöhe und flexiblen Grundrissen. Außen gibt es sanfte Rundungen, moderne LED-Heckleuchten und Glattblech in Weiß oder Silber.
Auf der technischen Seite erlauben beide Modelle mit der Eriba-Connect-App die Überwachung von Wasserstand und Batteriestatus per Smartphone. Serienmäßig an Bord ist die Truma Vario Heat als Heizung. Gegen Aufpreis gibt es Autarkiepakete mit Lithium- oder AGM-Batterien, Markise, Dachklima oder Entertainmentsystem mit 22-Zoll-TV.
- Preis: ab 27.990 Euro (Feeling) und ab 29.490 Euro (Novaline)
- Infos: www.eriba.com/de
Fahrrad-Wohnwagen Martha von Maxmess Design
Martha von Maxmess Design ist ein Wohnwagen aus Alu, der hinters Fahrrad oder Pedelec passt – und gerade mal 55 Kilogramm wiegt. Viele Bauteile werden mit 3D-Druckern gefertigt. Das auch im Flugzeugbau verwendeten Aluminium sorgt für geringes Gewicht bei hoher Belastbarkeit. Vier stufenlos einstellbare Stützen bieten in wenigen Sekunden einen sicheren Stand. Die Liegefläche ist geräumig genug für eine Person, der Innenraum ist rundum gedämmt und mit Kork ausgekleidet. Hochstabile Laufräder sollen für ein gutmütiges Fahrverhalten sorgen. Martha bietet Staufächer, eine autarke Stromversorgung für die LED-Beleuchtung und einen Ventilator. Hinzu kommen praktische Details wie Wäscheleinen, Tischplatte, Rangiergriffe, Reflektoren, Rücklichter, Dachreling und Kederleisten. Martha lässt sich hochkant auf der Rückseite abstellen, so sind Arbeiten am Fahrwerk einfach möglich.
In Kombination mit einem E-Bike lassen sich mit Martha auch längere Strecken mit geringem Verbrauch entspannt zurücklegen. Vor allem bei bergigen Etappen ist die Motorunterstützung hilfreich zur Bewältigung steiler Abschnitte. Gegenüber einem Zelt ist Martha die komfortablere Variante. Auf- und Abbau entfällt, der Komfort in der Box ist durch den stabilen, isolierten Aufbau hoch. Die Isolierung dämpft Geräusche und sorgt für angenehmere Innentemperaturen. Allein durch die Körperwärme sollen bei 0 °C Außentemperatur im Innenraum bis zu 6 °C erzeugt werden. Wer sich noch nicht entscheiden kann: Der Wohnwagen kann beim Hersteller in Wernigerode kostenfrei zur Probe gefahren werden.
- Preis: Martha mobil (Größe der Box: 200 x 100 x 90 cm) ab 5.950 Euro.
Martha Komfort (200 x 130 x 100 cm) ab 6.950 Euro - Infos: www.fahrrad-wohn-wagen.de
Holtkamper Astro:
In sechs Minuten campingbereit
Neu entwickelt hat Holtkamper, bekannt für Faltcaravans, seinen Astro. Er soll in gerade mal sechs Minuten vollständig aufgebaut sein. Der Astro ist vollständig modular entworfen. Camper starten mit einem soliden Basismodell, das je nach Wunsch mit Vorzelt, Seitenwänden, Küche und/oder einem Kinderschlafzelt erweitert werden kann. Damit taugt der Astro für unterschiedliche Campingbedürfnisse, vom Alleinreisenden bis zur Familie.
Das verdunkelnde Innenzelt soll selbst in früher Morgensonne für erholsamen Schlaf sorgen. Das erhöhte Bett bietet mit Kaltschaummatratze und vollständigem Lattenrost Schlafkomfort. Der Astro verfügt über eine überarbeitete Küche mit zweiflammigem Gaskocher, fließendem Wasser und Kompressor-Kühlschrank von Dometic.
- Preis: ab 17.995 Euro
- Infos: www.holtkamper.de
Kleox: Mini-Caravan für Transport und Camping
Vielseitig sind die kleinen Caravans von Kleox mit selbsttragender, verschließbarer GfK-Haube. Ein drei Millimeter starker Taschenfilz sorgt im Innenraum für angenehmes Raumklima. Seitlich angebrachte Gepäcknetze nehmen Campingutensilien auf. Als reinen Transportanhänger oder zum Selbstausbau gibt es den Anhänger ab 3.990 Euro. Für 2.000 Euro mehr gibt es zwei Seitenfenster mit Insektenschutz und Verdunklung, Zelteingang mit Insektenschutz hinten, ein Stützrad vorn und zwei Heckstützen sowie eine Unterbaubox für zusätzlichen Stauraum und sechs Zurrösen für die Ladungssicherung. Mit gerade mal 220 Kilogramm Eigengewicht taugt der Anhänger auch für kleinere Zugfahrzeuge oder E-Autos, das zulässige Gesamtgewicht liegt bei bis zu 750 Kilo. Der Kleox ist kompakt (L x B x H: 320 x 180 x 165 cm), die Ladeöffnung 100 x 90 Zentimeter groß. Der Innenraum misst 210 x 125 x 115 Zentimeter, die Matratze ist zwei Meter lang und 120 Zentimeter breit. Eine 100-km/h-Zulassung ist möglich. Die Festival-Version (ab 6.290 Euro) ist über eine große Seitentür zugänglich. Optional sind unter anderem noch Dachgepäckträger, Markise oder Deichselbox lieferbar, außerdem auf der Zugdeichsel montierte Träger für E-Bikes.
- Preis: ab 3.990 Euro
- Infos: https://kleox.de
Mini-Zeltcaravan: Der Booba von Urbanoid
Auch Besitzer von E-Autos oder kleinen Pkw wollen campen, müssen aber mit teils geringer Anhängelast auskommen. Das verlangt nach leichten Caravans wie etwa dem Booba (vom kroatischen „Buba“ für „Käfer“) von Urbanoid: Er wiegt gerade mal 240 Kilogramm, ist geschlossen nur 170 Zentimeter breit und (inklusive Deichsel) 270 Zentimeter lang. Aufgeklappt bietet er eine 240 x 130 Zentimeter große, gepolsterte Liegefläche für zwei Personen sowie einen Tisch, an dem man aufrecht sitzen kann. Drei Versionen des ungebremsten Anhängers sind lieferbar. Der Lite ist die Basisversion ohne unnötigen Schnickschnack. Der Mezzo bietet zusätzlich ein Netzteil, LED-Beleuchtung, USB-Anschlüsse und eine Lithiumbatterie. Der Pro ist das Luxusmodell mit Außendusche, 45-Liter-Wassertank, Membranpumpe und Alufelgen.
Nach der Reise lässt sich der mit abmontierter (teleskopierbarer) Deichsel nur 220 Zentimeter lange Booba hochkant in der Garage verstauen. Der Startpreis des Mikro-Campinganhängers liegt bei 10.900 Euro. Als Gegenwert gibt es die coole Optik. Die Macher sehen sie als Hommage ans Reisen mit einem Roadster. Die beiden „Auspuffrohre“ am Heck sind keine Zierde, sondern verbergen Außendusche und Landstromanschluss.
- Preis: ab 10.900 Euro
- Infos: www.urbanoid.eu
War der Artikel hilfreich?
Ihr Feedback ist uns wichtig! Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen der Artikel gefallen hat. Ihre Meinung hilft uns, unsere Inhalte zu verbessern.
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!