Camping- und Wohnmobil-Zubehör 2025: Die besten Neuheiten für Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit

3 min

17.09.2025Gerhard Prien

In Zeiten, in denen es den Händlern nicht allzu leicht fällt, ihre neuen Wohnwagen und Reisemobilen abzusetzen, brummt normalerweise das Geschäft mit dem Zubehör. Denn viele Camper investieren statt in den Neukauf von Fahrzeugen dann lieber etwas weniger Geld in zusätzliche Campingausrüstung. Die neuen Produkte sollen der Nachhaltigkeit, der Sicherheit oder auch dem Komfort der Reisenden dienen. Wir haben eine Auswahl an Neuheiten zusammengestellt.

Caratec Safety CSV1088 Kamerabild wird im Innenraum auf einem Monitor dargestellt.
Foto: Caratec

Caratec Safety CSV1088:
digitales Spiegelersatzsystem für Wohnmobile

Mehr Sicht und mehr Sicherheit verspricht Caratec, speziell für Besitzer von Integrierten. Bei denen stoßen konventionelle Außenspiegel im Alltag oft an Grenzen. Dies gilt etwa bei beschlagenen Fenstern bei Regen oder im Winter, bei blendendem Sonnenlicht oder schlechter Sicht beim Abbiegen und Einfädeln. Mit dem Safety CSV1088 stellt Caratec ein digitales Spiegelersatzsystem vor. Dessen hochauflösende Kameras und großformatige Displays ersetzen die klassischen Spiegel und sollen eine deutlich verbesserte Rundumsicht, mehr Sicherheit und entspanntes Fahren bieten. Die Kameras decken einen 170-Grad-Winkel ab und liefern auch bei schlechten Lichtverhältnissen ein gestochen scharfes Bild. Ihre IP69K-zertifizierte Bauweise schützt vor Wasser, Schmutz und Erschütterungen. Zwei individuell einstellbare 12,3-Zoll-AHD-Monitore werden an den A-Säulen montiert. Beheizbare Kameras, adaptive Hilfslinien und volle Kompatibilität mit 12- und 24-Volt-Bordnetzen machen das System praxisgerecht. Das Caratec Safety CSV1088 ist nach ECE R10 und R46 für die Sichtfeldklassen II und IV zugelassen und somit legal nachrüstbar. Für Fahrzeuge mit eingeschränkter Seitenansicht ist ein Zusatzmonitor zur Erweiterung auf Sichtfeldklasse V zu bekommen. Die Nachrüstung ist rechtlich zulässig und erfordert eine Abnahme durch einen anerkannten Sachverständigen.

Preis: ab 2.999 Euro 

Infos: www.caratec.de

Dometic-Kühlbox der Serie CFX5 mit Lebensmitteln gefüllt
Foto: Dometic

Dometic CFX5: sparsamere und leichtere Elektro-Kühlboxen

Die neue Dometic-CFX5-Serie kommt mit energieeffizienten und gewichtsreduzierenden Vakuum-Isolationspaneelen (VIP) und stellt damit eine Premiere für Elektro-Kühlboxen von Dometic dar. Mit dem VMSO 3.5 ist der leistungsstärkste Dometic-Kompressor verbaut. Ausgewählte Modelle bieten eine Dual-Zonen-Kühlung. Alle Funktionen lassen sich per App fernsteuern. Die Boxen erreichen Temperaturen von bis zu minus 22 Grad Celsius und haben ein Fassungsvermögen von 25 bis 95 Litern. Passend zu den Kühlboxen gibt es ein Klapptisch-Installations-Kit für 19,99 Euro. Mit ihm kann neben der Kühlbox eine praktische Arbeitsfläche mit Holzauszug entstehen.

Preis: ab 749 Euro 

Infos: www.dometic.com

Eberspächer Breezonic Slim HP als Freisteller
Foto: Eberspächer

Eberspächer: Neues für Klimatisierung und Energiemanagement

Camper verlangen bei Reisemobil und Caravan zunehmend nach flexiblen und effizienten Lösungen für das Thermomanagement und die Energieversorgung. Von Eberspächer gibt es zwei Produktneuheiten: Die Breezonic Slim und Breezonic Slim Plus ergänzen die Produktfamilie der Aufdachklimaanlagen um kompaktere Varianten. In der Wärmepumpenausführung liefert die Breezonic Slim 1,7 kW Kühl- und 1,6 kW Heizleistung, die Slim Plus schafft 2,2 kW Kühl- und 2,1 kW Heizleistung – ideal für kleine bis mittelgroße Reisemobile. Beide Modelle gibt es auch als reine Klimaanlage ohne Heizfunktion. Mit einer Höhe von 22,5 Zentimetern und geringem Gewicht eignen sich die Anlagen besonders für Fahrzeuge mit begrenztem Platzangebot oder reduzierter Dachlast. Die im Luftverteiler integrierte Bedieneinheit mit Touchscreen erlaubt die direkte Kontrolle am Gerät. Die Anlage kann zudem über eine App via Bluetooth oder mit einer optionalen Infrarot-Fernbedienung gesteuert werden. Optional gibt es ein fest an der Wand installiertes EasyStart-Touchdisplay. Beide Varianten sind ab Anfang 2026 zu haben.

Eberspächer Zeliox NEO 4000 als Freisteller
Foto: Eberspächer

Für den zuverlässigen Betrieb von Elektrogeräten unterwegs soll das neue All-in-one-Energiemanagementsystem Zeliox Neo 4000 die passende Lösung bieten. Das 43 Kilo wiegende Gerät ist ausgelegt auf moderne 48-Volt-Technologie. Die höhere Spannung ermöglicht die Übertragung von mehr Energie mit weniger Verlust. Das Energiemanagementsystem lässt sich mit 12-, 24- oder 230-Volt-Lösungen kombinieren. Aufladbar ist es über die Lichtmaschine des Fahrzeugs mittels DC/DC-Ladebooster. Alternativ stehen ein Landstromanschluss für den Campingplatz oder der Anschluss von Solarpanels über den integrierten Laderegler (MPPT) bereit. Ein integriertes hochauflösendes Farbdisplay liefert wichtige Systeminformationen am Gerät. Ergänzt wird es durch eine App-basierte Steuerung via Bluetooth oder über eine integrierbare 4G-Verbindung für Fernzugriff.

Preis: Breezonic Slim (Plus) noch nicht bekannt.; Zeliox Neo 4000 noch nicht bekannt 

Infos: www.www.eberspaecher.com

Jehnert Bestandteile Drei-Wege-Frontsystem für das Armaturenbrett des VW Crafter
Foto: Jehnert

Jehnert: Drei-Wege-Sound im Fahrerhaus

Speziell für das Armaturenbrett des VW Crafter und des MAN TGE entwickelte Jehnert Sound Design ein Drei-Wege-Soundsystem für Reisemobile und Campingfahrzeuge. Die neu konzipierten Lautsprecheraufnahmen integrieren in akustisch optimaler Hörposition zwei 100-Millimeter-Mitteltöner sowie zwei 26-Millimeter-Softdome-Neodym-Hochtöner direkt im Fahrerhaus. So soll ein besonders harmonisches und detailreiches Klangbild entstehen. Für kraftvolle Grundtonwiedergabe und hohen Gesamtschalldruck sorgen zusätzlich 165-Millimeter-Power-Woofer von Jehnert, die an den werkseitigen Einbauplätzen der Fahrzeugtüren montiert werden. Das gesamte Soundsystem ist fahrzeugspezifisch abgestimmt und akustisch präzise eingemessen.

Preis: ab 559 Euro (Drei-Wege-Frontsystem); ab 1.499 Euro (Komplett-Soundpaket)

Infos: www.jehnert.de

Explosionszeichnung mit Mundstück und Aktivkohlefilter der Katadyn BeFree AC 0.5L
Foto: Katadyn

Katadyn BeFree AC: Zwei-Stufen-Wasserfilter für unterwegs

Die Katadyn Group, Anbieter von nachhaltigen Lösungen für Wasseraufbereitung, bietet mit dem BeFree AC einen Softflask-Wasserfilter mit erweiterter Aktivkohle-Technologie, geeignet für Outdoorsport, Reisen und Alltag. Dabei kombiniert der Zwei-Stufen-Filter die Hohlfaserfiltertechnik von Katadyn mit der Performance von Aktivkohle, um unterwegs sauberes Wasser zu liefern.

Der Katadyn BeFree AC ist in drei verschiedenen, ultraleichten Ausführungen erhältlich und entfernt Bakterien, Mikroplastik sowie Protozoen aus dem Wasser natürlicher Quellen wie Bächen, Flüssen und Seen oder aus unsicherem Leitungswasser. Zugleich verbessert ein Aktivkohlefilter den Geschmack und reduziert Gerüche. Dank der Durchflussrate von bis zu zwei Litern pro Minute gewährleistet der BeFree schnell sichere Flüssigkeitszufuhr bei Wanderungen, Trekkingtouren oder auf Reisen.

Die 0,5-Liter-Variante kommt im ultraschmalen Design und passt dank ihres kleinen Packmaßes auch mit Wasser gefüllt noch in die meisten Taschen, Rucksäcke und Beutel. Mit 72 Gramm ist sie sehr leicht und einfach zu handhaben. Der leichte Aktivkohlefilter lässt sich einfach austauschen. Der Katadyn BeFree AC 0.5L verfügt über einen Boden mit Quetschnaht und hat wie alle Modelle einen robusten Tragegriff für einfaches Anhängen am Rucksack und bequemes Tragen. 

Katadyn BeFree AC verschiedene Modelle stehen in einer Reihe
Foto: Katadyn

Die Ein-Liter-Version hat einen runden Boden und bringt gerade einmal 76 Gramm auf die Waage. Die schwarze Ein-Liter-Ausführung ist aus robustem doppelschichtigem TPU-Material gefertigt, wiegt 85 Gramm und verfügt über einen runden Boden. Wie bei den beiden anderen Modellen dichtet eine Flip-Cap den Filter sicher ab, das Mundstück aus Silikon lässt sich zum Reinigen oder Austauschen leicht entfernen.

Preis: 50 Euro (0,5 l), 60 Euro (1,0 l; schwarz: 75 Euro) 

Infos: www.katadyngroup.com/de

Nemo Stargaze Evo-X ausgeklappt als Freisteller
Foto: Nemo Equipment

Nemo Stargaze Evo-X: In Sekundenschnelle sitzbereit

Mit dem Stargaze Evo-X bringt Nemo Equipment die nächste Generation des beliebten Campingstuhls Stargaze Recliner auf den Markt – mit Fokus auf leichterer Handhabung. Der neue Stuhl lässt in nur einem Schritt aufklappen und ist sofort einsatzbereit. Dabei setzt er auf einen überarbeiteten Faltmechanismus, bei dem Sitz und Gestell dauerhaft miteinander verbunden sind. So entfaltet sich der Stuhl – ohne lose Teile – beim Aufklappen praktisch von selbst. 

Der Evo-X bietet weiterhin die sanfte Schwingbewegung und die automatische Neigefunktion, womit sich der Stuhl angenehm an den Körper anpasst. Gespannte Gurte ermöglichen dabei eine angenehme, tiefe Liegeposition. Die ergonomisch geformte Sitzfläche ist an den Druckpunkten gepolstert und verfügt über eine weich ausgelegte Kopfstütze. Zwei integrierte Getränkehalter bieten Platz für Flaschen oder persönliche Gegenstände. 

Trotz des stabilen Rahmens wiegt der Stuhl nur 6,2 Kilogramm, er trägt bis zu 136 Kilogramm. Für einfachen Transport sorgt eine gepolsterte Tragetasche mit verstellbarem Schultergurt.

Preis: 190 Euro (verschiedene Farben) 

Infos: www.nemoequipment.eu

Campingbox-Ausbau von Tchao Tchao für einen Van
Foto: Tchao Tchao

Tchao Tchao: Minicamper-Boxen für Pkw, Hochdachkombis und Vans

Das Alltagsauto in einen kleinen Camper zu verwandeln, reizt immer mehr Reisefreunde. Der französische Hersteller Tchao Tchao verspricht, dass es mit seinen Erzeugnissen in wenigen Minuten klappt. Vorteile: Das Fahrzeug kann weiterhin ohne Probleme im Alltag genutzt werden. Und es ist wesentlich günstiger, den eigenen Wagen mit einem Campingausbau auszustatten als ein fertig ausgebautes „richtiges“ Reisemobil zu kaufen.

Tchao Tchao wurde 2022 gegründet und baut heute unterschiedliche Campingboxen in einer eigenen Tischlerei im Westen Frankreichs. Bei allen Varianten handelt es sich um ein leicht entfernbares Ausbauset, das sich in wenigen Minuten und ohne Werkzeug installieren lassen soll. Die Montage der Campingmodule ist einfach. Zunächst werden die einzelnen Holzboxen an der richtigen Stelle im Fahrzeug platziert und mit Gurten gesichert. Anschließend werden noch kleine hölzerne Verbindungselemente zwischen den Boxen eingefügt und die Tischplatte wird in Position gebracht – fertig.

Entwickelt wurden die Ausbauten für die Nutzung durch ein oder zwei Personen. Gefertigt werden sie aus Pappelholz aus nachhaltigem Anbau, die Matratzenelemente werden von Menschen mit Behinderungen gefertigt. Die Campingboxen sollen in über 140 verschiedene Fahrzeugmodelle passen: etwa in Pkw, Transporter oder Hochdachkombis wie Citroën Jumpy, Mercedes Citan oder Vito, Opel Combo, Peugeot Expert, Renault Trafic oder VW Caddy. Mit einem Klick erfahren Kaufinteressierte auf der deutschsprachigen Website von Tchao Tchao, welche Fahrzeuge für den Einbau taugen. Die Preise reichen bis knapp 5.000 Euro für die teuerste Variante Van Plus. Die hat mit 190 x 140 Zentimeter auch die größte Liegefläche. In den Versionen für Hochdachkombis und Vans sind außerdem Matratzenverlängerungen möglich. 

Preis: ab 1.690 Euro (Campingbox Auto); ab 3.290 Euro (Campingbox Hochdachkombi); ab 3.590 Euro (Campingbox Van); ab 4.980 Euro (Campingbox Van Plus)

Infos: www.tchao-tchao.de

Blick auf die Truma CombiNeo als Freisteller
Foto: Truma

Truma: CombiNeo-Heizung sorgt für warmes Wasser

Truma bringt 2026 mit der CombiNeo eine neue Heizlösung, die nach dem Durchlauferhitzer-Prinzip Warmwasser – etwa für den Abwasch – nach drei Minuten bietet. Heiß duschen soll nach acht Minuten Aufheizzeit im Gas- und Hybridbetrieb bei einem Temperaturunterschied ≤ 25°C (z. B. Tank 13°C – Duschtemperatur 38°C) möglich sein.

Verbaut werden soll die CombiNeo in Fahrzeugen von Frankia (Deutschland), Autotrail (Großbritannien) sowie Autostar und Notin (beide Frankreich). Die neue Heizung kann mit Gas, Strom oder im Hybridmodus betrieben werden. Im reinen Elektrobetrieb liefert sie eine Heizleistung von drei kW – damit hilft sie Gas zu sparen. Wer maximale Leistung braucht, kann den Hybridmodus nutzen. Dann kombiniert die CombiNeo Gas und Strom und erreicht eine Heizleistung von bis zu sieben kW.

Preis: noch nicht bekannt 

Infos: www.truma.com/de


War der Artikel hilfreich?

Ihr Feedback ist uns wichtig! Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen der Artikel gefallen hat. Ihre Meinung hilft uns, unsere Inhalte zu verbessern.

Like Dislike Teilen

ARCD-Newsletter

Bleiben Sie immer informiert!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.

Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
 Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!

 

Jetzt anmelden