Auspuffrauch aus einem Auto

Warum das Warmlaufenlassen des Motors verboten ist

3 min

14.11.2025Wolfgang Sievernich

Im Winter ist es häufiger zu beobachten: parkende Autos, deren Motor im Stand läuft, während der Fahrer die Scheiben freikratzt. Doch das Warmlaufenlassen des Motors ist nicht nur umweltschädlich und technisch unsinnig – es ist auch verboten.
 

Hohe Umweltbelastung bei kaltem Motor

Moderne Verbrennungsmotoren sind darauf ausgelegt, im Fahrbetrieb rasch ihre optimale Betriebstemperatur zu erreichen. Läuft der Motor dagegen im Stand bei niedriger Drehzahl, während die Scheiben enteist werden oder der Innenraum sich erwärmt, dauert diese Phase deutlich länger. Dabei entstehen besonders viele Schadstoffe. Gerade in dicht besiedelten Gebieten tragen solche Emissionen erheblich zur Feinstaub- und Abgasbelastung in der Luft bei.

Warmlaufenlassen schadet dem Motor

Auch technisch ist das Warmlaufenlassen keine gute Idee. Der Kraftstoffverbrauch steigt, und die Lebensdauer des Motors leidet. Bei kaltem Motor gelangt unverbrannter Kraftstoff in den Ölfilm, was dessen Schmierfähigkeit mindert. Die Folge: erhöhter Verschleiß an Kolben, Zylindern und Ventilen.

Bei Fahrzeugen mit Otto- oder Dieselpartikelfilter kommt ein weiteres Problem hinzu: In der Kaltlaufphase kann sich der Filter schnell mit unverbranntem Ruß zusetzen und dadurch vorzeitig verstopfen.

Vermeidbare Abgas- und Lärmbelästigung kostet Bußgeld

Das unnötige Laufenlassen des Motors gilt rechtlich als vermeidbare Abgas- und Lärmbelästigung und ist laut Straßenverkehrs-Ordnung (§ 30 Abs. 1 StVO) verboten – unabhängig davon, ob das Fahrzeug auf öffentlichem oder privatem Grund steht. Wer erwischt wird, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 80 Euro rechnen. In schweren Fällen droht sogar eine Anzeige wegen Umweltverschmutzung.

Besser gleich losfahren und richtig lüften

Um vereiste oder beschlagene Scheiben schnell freizubekommen, hilft gezieltes Vorgehen:

  • Scheiben und Außenspiegel vor Fahrtantritt vollständig von Eis und Schnee befreien
  • Beschlagene Innenscheiben mit einem sauberen Mikrofasertuch trockenwischen
  • Gebläse auf die Frontscheibe richten und die Klimaanlage einschalten

Am umweltfreundlichsten ist es dann, nach dem Start mit moderater Drehzahl sofort loszufahren. So erreicht der Motor schneller seine Betriebstemperatur, Motor- und Getriebeöl werden rasch dünnflüssig und schmieren alle wichtigen Bauteile. Das reduziert den Verschleiß und spart Kraftstoff.

Mehr Komfort mit Standheizung oder Vorwärmsystem

Noch bequemer gelingt der Start mit einer Standheizung oder einem elektrischen Vorwärmsystem. Beide erwärmen Motor und Innenraum unabhängig vom Fahrbetrieb. Das schont die Technik, spart Zeit und sorgt schon vor der Abfahrt für freie Scheiben und eine angenehme Wärme im Fahrzeuginnenraum.


War der Artikel hilfreich?

Ihr Feedback ist uns wichtig! Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen der Artikel gefallen hat. Ihre Meinung hilft uns, unsere Inhalte zu verbessern.

Like Dislike Teilen

ARCD-Newsletter

Bleiben Sie immer informiert!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.

Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
 Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!

 

Jetzt anmelden