Sonne blendet Autofahrer. © Jürgen Fälchle

Vorsicht bei tief stehender Sonne: So vermeiden Autofahrer gefährliche Blendung

3 min

08.09.2025Wolfgang Sievernich

Tief stehende Sonne sorgt im Straßenverkehr jedes Jahr für zahlreiche Unfälle. Besonders in den Morgen- und Abendstunden kann die Blendung durch Sonnenstrahlen in der Windschutzscheibe gefährlich werden. Wer die Risiken kennt und einfache Tipps beachtet, fährt sicherer und schützt sich und andere Verkehrsteilnehmer.
 

Tief stehende Sonne als Unfallrisiko

So schön das warme Licht im Spätsommer auch wirkt – im Straßenverkehr kann es schnell gefährlich werden. Durch den flachen Einfallwinkel der Sonne kommt es besonders in den Morgen- und Abendstunden immer wieder zu Unfällen durch Blendung. Laut Statistik ist tief stehende Sonne sogar die häufigste Ursache für witterungsbedingte Verkehrsunfälle – und damit gefährlicher als Hagel, Sturm oder Nebel.

Sonnenblendung verursacht 65 Prozent aller witterungsbedingten Verkehrsunfälle

Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes war im Jahr 2024 die tief stehende Sonne für knapp 65 Prozent aller witterungsbedingten Unfälle mit Personenschaden verantwortlich. Insgesamt ereigneten sich aufgrund von Blendung 2.456 Unfälle, bei denen Menschen verletzt oder sogar getötet wurden.

Wann Autofahrer besonders aufpassen müssen

Geraten Verkehrsteilnehmer durch die Blendwirkung der Sonne in eine Art „Blindflug“, verschlechtern sich die Reaktionsmöglichkeiten erheblich. Ampeln, Verkehrszeichen, Gegenverkehr sowie Fußgänger, Rad- und Motorradfahrer sind dann nur schwer zu erkennen oder werden ganz übersehen.

Eine verschmutzte Autoscheibe behindert die Sicht. © Ralf Geithe
Verschmutzte Windschutzscheiben behindern die Sicht. Foto: stock.adobe.com/© Ralf Geithe

Das Risiko steigt zusätzlich durch:

  • verschmutzte Windschutzscheiben
  • Reflexionen auf nassen Straßen
  • schnelle Licht-Schatten-Wechsel in Alleen oder Waldstücken

Tipps gegen Blendung im Straßenverkehr

Der ARCD empfiehlt Auto- und Motorradfahrern folgende Maßnahmen, um das Risiko durch tief stehende Sonne zu minimieren:

  • Geschwindigkeit reduzieren und immer den Witterungs- sowie Sichtverhältnissen anpassen
  • Ausreichend Sicherheitsabstand halten und vorausschauend fahren
  • Saubere Windschutzscheiben sicherstellen – außen wie innen – um störende Lichtbrechungen zu vermeiden
  • Für die Innenreinigung ein geeignetes Scheibenputzmittel verwenden, um Schmutzablagerungen zu entfernen
  • Motorradfahrer sollten stets auf ein sauberes Helmvisier achten

War der Artikel hilfreich?

Ihr Feedback ist uns wichtig! Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen der Artikel gefallen hat. Ihre Meinung hilft uns, unsere Inhalte zu verbessern.

Like Dislike Teilen

Das könnte Sie auch interessieren

ARCD-Newsletter

Bleiben Sie immer informiert!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.

Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
 Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!

 

Jetzt anmelden