Unterschätzte Unfallrisiken: Falsche Sitzposition im Auto kann fatale Folgen haben
3 min
Welche Gefahren drohen, wenn die Füße während der Fahrt auf dem Armaturenbrett liegen?
- Schwerste Verletzungen drohen: Im Falle eines Unfalls entfaltet sich der Beifahrer-Airbag explosionsartig. Liegen die Füße dabei auf dem Armaturenbrett, werden Beine und Knie mit enormer Wucht gegen Kopf und Oberkörper geschleudert. Es drohen komplexe Becken- und Beinbrüche, Verletzungen der Wirbelsäule und sogar innere Verletzungen.
- Kein ausreichender Gurtverlauf: Die falsche Sitzhaltung verhindert, dass der Dreipunktgurt optimal schützt. Der Gurt kann dabei in den Körper einschneiden oder verrutschen, sodass die Gefahr besteht, dass der Beifahrer unter dem Gurt durchrutscht.
Haftungsrisiko: Bei Personenschäden durch eine nachweislich falsche Sitzhaltung kann es zu Leistungskürzungen der Kfz-Versicherung kommen.
Was macht das Schlafen auf dem Beifahrersitz während der Fahrt so gefährlich?
- Ist die Rückenlehne zu weit nach hinten geneigt, verläuft der Gurt nicht mehr korrekt über Schulter und Becken. Im Ernstfall kann er den Körper nicht ausreichend fixieren – es droht das gefährliche Durchrutschen unter dem Gurt. Bei einem Unfall kann ein falsch verlaufender Gurt aber auch innere Verletzungen verursachen, insbesondere im Bauchbereich.
- Verletzungsgefahr bei Bremsmanöver oder Aufprall: Kopf, Hals und Rumpf sind bei schlafenden Menschen instabil gelagert. Der Körper wird beim scharfen Bremsen oder beim Aufprall unkontrolliert nach vorne geschleudert. Schleudertrauma oder Nackenfrakturen sind oft die Folge.
- Verletzungen durch Airbag: Der Beifahrer-Airbag ist auf eine aufrechte Sitzhaltung abgestimmt. Liegt der Oberkörper zu weit zurück, trifft der Airbag unkontrolliert auf Kopf oder Brust.
Welche Risiken drohen schlafenden Personen auf der Rückbank?
- Gurt schützt nicht mehr: Wer quer oder eingerollt auf der Rückbank liegt, wird bei einem Unfall nicht vom Gurt zurückgehalten. Der Körper wird seitlich oder diagonal aus dem Gurt geschleudert.
- Kopfverletzungen bei Seitenaufprall: Bei ungeschützter Lage nahe der Tür oder dem Fenster steigt das Risiko für Schädel-Hirn-Traumata.
- Kein Seitenhalt: Besonders in Kurven oder bei Ausweichmanövern erhöht sich das Verletzungsrisiko durch das Umherrollen auf der Rückbank.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Tipps & Wissen Verkehrssicherheit Autofahren mit Flipflops oder barfuß – ist das erlaubt? Was Sie als Fahrer wissen müssen
Wer im Sommer gerne barfuß oder in Flipflops fährt, sollte wissen: Erlaubt ist das grundsätzlich schon – aber nicht ohne Risiko. Das kann im Ernstfall teuer werden.
-
Mobilität Auto Ratgeber So sitzen Sie richtig im Auto
Es erscheint einfach, im Auto eine gemütliche Sitzhaltung einzunehmen. Bequem muss aber weder rückenschonend noch sicher sein. Wir geben Tipps zur Sitzenstellung.
-
Mobilität Ratgeber Autofahren an Karneval: Welche Kostüme sind legal?
Nicht alles, was gefällt, ist hinter dem Lenkrad legal. Verhüllende Masken sind verboten, klobiges Schuhwerk kann die Sicherheit gefährden. Wir erklären, was erlaubt ist.
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!