Roboterauto EDAG Citybot sammelt Müll auf

Roboterautos: So reagierten Bürger auf die EDAG Citybots beim Projekt Campus Free City

3 min

28.03.2025

Das Projekt Campus Free City liefert Erkenntnisse zu autonomen Fahrzeugen wie dem EDAG Citybot. Besonders interessant: die Ergebnisse der Akzeptanzstudien.
 

Grünschnitt, Bewässerung, Müllentsorgung, Warenlieferungen oder Personentransport – die Einsatzmöglichkeiten der EDAG Citybots sind vielfältig. Nach 35 Monaten, in denen die autonomen Fahrzeuge im Projekt Campus Free City unter anderem auf dem Stadiongelände von Eintracht Frankfurt getestet wurden, ziehen die beteiligten Unternehmen und Wissenschaftler erste Fazite.



Bürgerbeteiligung auf dem Campus Free City

Flugzeug steht auf dem Vorfeld, EDAG Citybots transportieren Passagiere.
Der Personentransport zum Flugzeug wäre eine mögliche Aufgabe der EDAG Citybots auf dem Flughafenvorfeld. Foto: EDAG

EDAG Citybots könnten auf Flughäfen unterstützen

Während des Projekts überprüfte Dekra die Zulassungsfähigkeit der Citybots nach europäischen Verordnungen, Richtlinien und Normen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen für die Überprüfung vergleichbarer Systeme genutzt werden. Der nächste Weg führt die Citybots auf das Flughafenvorfeld, wo einige Anwendungsbereiche auf die autonomen Fahrzeuge warten. „Wir sehen überall dort ein hohes Potenzial für die EDAG Citybots und ihr Ökosystem, wo wiederkehrende Aufgaben durch ein automatisiertes System ersetzt werden können“, sagt Gerhard Körbel von der EDAG Group, Gesamtprojektleiter Campus Free City.


Noch nicht das Richtige gefunden?

ARCD-Newsletter

Bleiben Sie immer informiert!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.

Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
 Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!

 

Jetzt anmelden

Kategorien