Fahrbericht: Jeep Renegade – Aufgemöbelter Haudegen
3 min
Von außen wirkt der Neue trotz allem wie der Alte, das rustikale Design ließen die Techniker unangetastet. Erst unter dem Blech zeigen sich einige Änderungen, wie zum Beispiel im Innenraum. Bereits die Basis-Ausstattungslinie namens Renegade (ab 31.100 Euro) besitzt ein Infotainmentsystem mit 10,1 Zoll großem Touchscreen. Hinter dem Lenkrad blickt der Fahrer auf ein digitales 10,25-Zoll-Display, auf dem kleinteilig die Informationen wie zur gefahrenen Geschwindigkeit oder der Drehzahl dargestellt werden. 4G-Konnektivität erlaubt Over-the-air-Updates. Kabellos lassen sich Smartphones per Apple Carplay und Android Auto einbinden.
Elektrifizierte Motoren
Motorenseitig bildet ein mild-hybridisierter 1,5-Liter-Turbobenziner mit 95 kW/130 PS und Frontantrieb den Einstieg. Bei einem Leergewicht von 1,4 Tonnen beschleunigte das SUV auf der ersten Testfahrt aber recht zäh. Zwei stärkere Aggregate mit Allradantrieb (4xe) und Plug-in-Hybridtechnologie versprechen mehr Dynamik. Sie verfügen über eine Systemleistung von 140 kW/190 PS und 177 kW/240 PS.
Technische Daten Jeep Renegade
Motoren | Mildhybrid: 1,5-l-Vierzylinder-Turbobenziner, 95 kW/130 PS, 240 Nm; E-Motor: 15 kW/20 PS, 135 Nm; Plug-in-Hybrid; 1,3-l-Vierzylinder-Turbobenziner, 95 kW/130 PS, 230 Nm und 132 kW/180 PS, 270 Nm + E-Motor: 44 kW/60 PS, 250 Nm; Systemleistung 140 kW/190 PS und 177 kW/240 PS |
Antrieb, Getriebe | Front/Allrad, Siebengang-Doppelkupplung/Sechsgang automatisch |
0–100 km/h, Spitze: | 7,1–9,7 s, 180–199 km/h |
Norm-/Testverbrauch: | 2,0–5,7 l S, 45–128 g CO2/km (WLTP) |
Länge x Breite x Höhe: | 4,24 x k. A./1,81 x 1,68–1,72 m |
Radstand, Wendekreis: | 2,57 m, k. A. |
Kofferraum: | 330–1.297 l |
Leergewicht, Zuladung: | 1.495–1.845 kg, 470–495 kg |
Anhängelast: | 1.150–1.450 kg |
Stützlast, Dachlast: | k. A./k. A. |
Tankinhalt: | 36,5–48 l (Akku-Kapazität Plug-in-Hybrid: 11,4 kWh) |
Preis: | ab 31.100 Euro |
Das könnte Sie auch interessieren
-
Test- und Fahrberichte Schnellcheck: Suzuki Swift – Schicker Kleinwagen mit Sparpotenzial
Der Suzuki Swift ist seit 1983 das Aushängeschild der japanischen Marke. Trotz deutlich reduzierter Motorenpalette bleiben Front- und Allradantrieb bei der neuesten siebten Generation erhalten.
-
Test- und Fahrberichte Testbericht: Renault Scenic E-Tech 220 – Mit Ecken und Kanten
Der Renault Scenic E-Tech 220 sammelt viele Sympathiepunkte als elektrischer Allrounder. Ein paar Schwächen leistet er sich dennoch.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Nissan Silence S04 L7e mit zwei Akkus – rollender Parklückenfinder
Microcar zum Aufladen an der Haushaltssteckdose: Der Zweisitzer S04 stammt vom spanischen Elektro-Spezialisten Silence, hinter dem der Energiekonzern Acciona steht, und wird durch Nissan-Händler vertrieben.
-
Auto Test- und Fahrberichte Toyota unter Strom: Wie der Hybrid-Pionier zum Stromer-Spezialisten wird
Lange galt Toyota als Hybrid-Vorreiter – doch bei vollelektrischen Fahrzeugen hinkte der Konzern hinterher. Nun hat der Autobauer gleich drei neue E-Modelle vorgestellt sowie das Modell bZ4X und Lexus RZ überarbeitet.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Alpine A290 – Erster Hot Hatch einer neuen Art
Alpine – dieser Name klingt für Sportwagen-Enthusiasten mit frankophilem Einschlag wie Musik in den Ohren.
-
Test- und Fahrberichte Fahrbericht: Opel Grandland PHEV – fleißiger Laden
Der kraftvolle Opel Grandland PHEV zum Einstöpseln in die Steckdose kombiniert Otto- mit Elektromotor. 900 Kilometer Reichweite erinnern an Diesel-Möglichkeiten.
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!