Bei Gewitter – Fuß vom Gas
3 min
Aktualisiert am: 24.07.2025
Kennen Sie Michael Faraday? Der englische Physiker und Naturforscher erfand einst den sogenannten faradayschen Käfig. Dabei handelt es sich um eine geschlossene Hülle wie die Karosserie eines Autos, bestehend aus einem elektrischen Leiter wie Blech, über den elektrische Ladung wie von einem Blitzeinschlag etwa um einen Autoinnenraum herum in den Boden abgeleitet wird.
Blitzeinschläge kommen in Deutschland gar nicht mal so selten vor. Nach jüngsten Zahlen des Blitz-Informationsdienstes BLIDS kam es im Jahr 2023 zu rund 316.000 Blitzeinschlägen in Deutschland. Damit verzeichnete BLIDS eine um etwa 30 Prozent höhere Gewittertätigkeit als noch im Jahr zuvor, in dem rund 242.000 Einschläge gezählt wurden. Der Monat mit den meisten Gewitterblitzen war 2023 der August. Autofahrer, die sich während eines Gewitters im Auto aufhalten, müssen sich keine Sorgen machen, bei einem Blitzeinschlag mehr als einen Schrecken davonzutragen. Verletzungen lassen sich vermeiden, sofern sie ein paar Verhaltensmaßnahmen beherzigen.
- Wer etwa in einer Gewitterfront unterwegs ist, sollte sein Fahrzeug besser ungefährdet zum Stillstand bringen und in sicherer Entfernung zu Bäumen, Wäldern oder Strommasten parken.
- Die Hände am eigenen Körper halten und keinesfalls Armaturen und Teile aus Metall berühren, um bei einem Blitzeinschlag nicht in den elektrischen Kreislauf zu gelangen.
- Fenster, Schiebedach und Cabrioverdeck sollten geschlossen bleiben, damit elektrische Ladung nicht ins Innere gelangen kann.
- Das Laden eines Elektrofahrzeugs bei Gewitter ist in der Regel sicher. Isolierung, Schutzschalter und Abdeckungen von Ladesteckern sorgen für Abschirmung, Ladestationen und Wallboxen verfügen über einen Überspannungsschutz.
Da Schäden dennoch nicht auszuschließen sind, sollte man sein Fahrzeug bei Gewitter besser von der Ladestation trennen.
Viel gefährlicher als der Blitzschlag sind für Autofahrer aber die oftmals auftretenden Begleiterscheinungen wie Starkregen, Sturm und eingeschränkte Sicht.
- Deshalb gilt bereits bei den ersten Regentropfen – Fuß vom Gas und Scheibenwischer frühzeitig einschalten.
Große Wassermassen können sich binnen Sekunden auf die Straße ergießen. - Um das Beschlagen der Windschutzscheibe zu verhindern, sofort Gebläse und Klimaanlage einschalten und die Belüftungsdüsen auf die Frontscheibe ausrichten.
- Bei starker Gischt den Sicherheitsabstand zum Vordermann vergrößern und auch bei Tag das Abblendlicht einschalten.
- Besonders gefährlich ist es, wenn sich durch starke Regenfälle Aquaplaning einstellt. Schwimmt der Pkw auf, auskuppeln, rollen lassen und hektische Lenk- oder Bremsmanöver vermeiden.
- Langsam fahren und tiefe Spurrillen vermeiden.
- Auch starker Seitenwind sollte beim Überqueren von Brücken oder Durchfahren von Waldschneisen beachtet werden.
Noch nicht das Richtige gefunden?
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!