Achtung, Wildwechsel: Warum die Zeitumstellung Autofahrer gefährdet
3 min
Am 30. März 2025 beginnt in Deutschland die Sommerzeit. Durch die Zeitumstellung um eine Stunde nach vorne fällt der Berufsverkehr wieder in die Dämmerung. Wildtiere sind in dieser Zeit besonders aktiv. Achtung: Wildwechsel birgt ein erhöhtes Wildunfall-Risiko für Autofahrer.
Etwa alle 150 Sekunden kracht es in Deutschland: Ein Wildunfall mit Reh, Hirsch oder Wildschwein ist leider keine Seltenheit. Das Ergebnis: Rund 282.000 Unfälle pro Jahr. Der durchschnittliche Schaden an einem Pkw nach einem Wildunfall betrug im Jahr 2023 satte 3.850 Euro.
Insbesondere in den Monaten April und Mai steigt die Häufigkeit der Unfälle stark an. Ein Grund: die Zeitumstellung Ende März, bei der die Uhr um eine Stunde vorgestellt wird. Der Berufsverkehr fällt dadurch wieder in die Dämmerung. Die nachtaktiven Wildtiere überqueren in dieser Zeit vermehrt die Straßen.
Wann ist die Wildunfall-Gefahr am größten?
Besonders gefährlich ist es morgens zwischen 6 und 9 Uhr sowie während der abendlichen Dämmerung. Achten Sie auf:
Wald-Feld-Kanten: Hier wechseln Tiere besonders häufig die Straßenseite.
Waldgebiete: Reduzieren Sie hier grundsätzlich die Geschwindigkeit.
Neue Straßen: Wildtiere nutzen oft noch ihre alten Pfade
1.
So verhalten Sie sich bei Wildwechsel richtig
Tempo drosseln: Wer von 100 auf 80 km/h reduziert, verkürzt den Bremsweg laut Faustformel um 36 Meter!
Aufmerksam sein: Bremsbereit bleiben, besonders in gefährdeten Gebieten.
Ist ein Tier in Sicht?
Kontrolliert bremsen
Abblenden
Hupen (kurz)
Wichtig: Ein Tier kommt bei Wildwechsel selten allein!
2.
Wenn ein Wildunfall unvermeidbar ist
Bremse voll durchtreten
Lenkrad gerade festhalten
Keine unkontrollierten Ausweichmanöver
3.
Nach dem Wildunfall: richtig reagieren
Warnblinkanlage einschalten
Warnweste anziehen
Unfallstelle absichern (Warndreieck)
Polizei verständigen
4.
Wildunfall vermeiden: Checkliste
Geschwindigkeit anpassen
Abstand halten
Aufmerksam sein
Wildwechsel-Schilder beachten
Wichtig zu wissen:
Clubhilfe bei Tierschaden
Wenn ARCD-Mitglieder an ihrem Fahrzeug einen Tierschaden erleiden, dann greift ihnen die ARCD-Clubhilfe als besonderer Leistungsbaustein finanziell unter die Arme.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Tipps & Wissen Zeitumstellung: Vorsicht Wildwechsel
In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Viele Pendler sind dadurch in der Dämmerung unterwegs – gerade, wenn große Wildtiere auf Futtersuche sind.
-
Ratgeber Tipps & Wissen Schlafmangel durch Zeitumstellung? Tipps für einen guten Start in die Sommerzeit
Die Sommerzeit kommt! In der Nacht vom 29. auf den 30. März 2025 werden die Uhren umgestellt. Das sind die Auswirkungen auf den Schlaf und den Biorhythmus.
-
Auto Ratgeber Warnen statt erschrecken
Ein neues Projekt setzt auf Sensor-Technik, um Autofahrer vor Wildunfällen zu schützen. Bisher wurden Rehe, Wildschweine und Rotwild mit Reflektoren, Duftsprays oder akustischen Warnsystemen vom Wildwechsel abgehalten. Die neue Lösung warnt nun direkt den Fahrer vor einem möglichen Wildunfall.
ARCD-Newsletter
Bleiben Sie immer informiert!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie informative Beiträge und hilfreiche Tipps rund um Mobilität und Reise direkt in Ihr Postfach.
Außerdem warten attraktive Aktionen und Gewinnspiele auf Sie.
Wir freuen uns darauf, Sie als Abonnenten willkommen zu heißen!